Selbstständigkeitsgrad einschätzen und Mitarbeiter binden – So optimieren Sie Ihren eigenen Führungsstil

Für Sie als Führungskraft ist es wichtig, dass Sie die Stärken und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter kennen. Es gibt viele Situationen, in denen Sie innerhalb kurzer Zeit entscheiden müssen, wer für die anstehende Aufgabe der richtige Mitarbeiter ist.

Eine klare Einschätzung über die Kompetenzen in Ihrem Team ist Voraussetzung für ein erfolgsorientiertes Führungsverhalten. Gelingt es Ihnen die passenden Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen in den richtigen Situationen einzusetzen, schaffen Sie eine langfristige Bindung an Ihr Unternehmen. Mitarbeiter*innen fühlen sich eingebunden und mit großer Wertschätzung zu mehr Leistung motiviert.

Selbstständigkeitsgrad von Mitarbeiter einschätzen auf einen Blick

Mitarbeiter*innen aktiv zu führen und an das Unternehmen zu binden bedeutet, dass Sie den Selbstständigkeitsgrad Ihrer Mitarbeiter*innen bezüglich bestimmter Aufgaben einschätzen und Ihr Führungsverhalten in bestimmten Situationen zielbestimmt einsetzen.

Dazu benötigen Sie einen gewissen Grad an Fachkompetenz bezüglich der Aufgaben Ihrer Mitarbeiter*innen. Schließlich ist es wichtig, dass Sie beurteilen können, ob ein Mitarbeiter die ihm gestellte Aufgabe korrekt bearbeitet. Muss ein Mitarbeiter in einem Bereich erst angelernt werden, sollten Sie in der Lage sein, ihm die entsprechende Fachkompetenz zu vermitteln.

Welche Bedeutung hat das eigenverantwortliche Handeln Ihrer Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg?

5 Vorteile:

  1. Mitarbeiter*innen sind bereit weitere Kompetenzen zu erlernen. Sie wachsen an den Aufgaben und bringen neues Know How in das Unternehmen.
  2. Selbstständige Mitarbeiter*innen tragen zu Veränderungsprozessen bei, weil Sie den Status Quo hinterfragen und neue Impulse setzen.
  3. Es wird bessere Arbeit geleistet, denn die Identifikation mit der Aufgabe ist höher und das Verantwortungsbewusstsein wächst.
  4. Selbstständige Mitarbeiter sind robuster gegenüber Veränderungen und werden von ungeplanten Ereignissen nicht so schnell aus der Bahn geworfen. Sie bleiben länger im Unternehmen, weil sie emotional gebunden sind.
  5. Eigenverantwortliches Handeln kann Stress reduzieren und die Arbeitsatmosphäre verbessern.
Selbstständigkeitsgrad Mitarbeiter erkennen - Skillgainer

Bildquelle: https://www.canva.com/

Wieso auf Best Practice Methoden zur richtigen Einschätzung des Selbstständigkeitsgrades Ihrer Mitarbeiter setzen?

Eine Best Practice Methode bieten Ihnen Anita Bischof und Dr. Klaus Bischof. Als studierte Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule in Furtwangen (1982–1986) und zertifizierter Coach by Steinbeis University hat Frau Anita Bischof mehrere Jahre Führungserfahrung in verschiedenen Führungsrollen. Sie ist Mit-Geschäftsführerin bei BISCHOFmanagement und als Coach in unterschiedlichen Themen in der Führung, dem Selbstmanagement und der Kommunikation tätig.

Dr. Klaus Bischof studierte Psychologie in Stirling/GB, Zürich und Basel. Er war Partner bei einer Unternehmensberatung, Personalleiter bei einer Versicherung und gründete BISCHOFmanagement. Seit über 25 Jahren arbeitet er mit Führungskräften als Coach/Trainer in allen Hierarchien der Wirtschaft wie der Forschung zu Themen in der Führung, dem Selbstmanagement und der Kommunikation. Er ist Dozent für HR-Manager, Vortragsredner und Hobby-Imker.

Anita Bischof und Dr. Klaus Bischof sind Autoren und veröffentlichten u. a. das Buch „Aktiv Führen – mit Ihren Mitarbeitern zum Erfolg“.

Zusammen mit Skillgainer haben die beiden ihre Best Practice Methode zur Einschätzung der Mitarbeiter-Selbstständigkeit rezeptartig für Sie bereitgestellt:

In vier einfachen Schritten können Sie mit Anita Bischof, Dr. Klaus Bischof und Skillgainer lernen, wie Sie die Selbstständigkeit des Mitarbeiters in einer konkreten Aufgabensituation richtig einschätzen und damit die Mitarbeiterbindung stärken:

So schätzen Sie die Selbstständigkeitsgrad Ihrer Mitarbeiter richtig ein

Inhaltsverzeichnis

    1. Selbstständigkeit des Mitarbeiters in einer konkreten Aufgabensituation einschätzen
    2. Den richtigen Selbstständigkeitsgrad einschätzen
          2.1. Selbstständigkeitsgrad 1
          2.2. Selbstständigkeitsgrad 2
          2.3. Selbstständigkeitsgrad 3
          2.4. Selbstständigkeitsgrad 4
    3. Testen Sie sich
    4. Zeigen Sie uns Ihre Erfolge

1. Selbstständigkeit des Mitarbeiters in einer konkreten Aufgabensituation einschätzen

“Die Fähigkeiten eines Chefs erkennt man an seiner Fähigkeit, die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter zu erkennen.”

Robert Lembke

Um also festzustellen, ob ein Mitarbeiter zur Erfüllung einer Aufgabe geeignet ist, sind zwei verschiedene Aspekte zu beachten. Der Aufgabenteil sagt Ihnen, ob ein Mitarbeiter sowohl fachlich als auch von seinem Wissen her in der Lage ist, die Aufgabe zu erfüllen.

Anhand des emotionalen Teils klären Sie, ob ein Mitarbeiter auch in seinem Verhalten zeigt, dass er die Aufgabe tatsächlich angehen wird. Er zeigt die Einsicht, den Willen und die nötige Sicherheit zur Erledigung der Aufgabe. Wenn ein Mitarbeiter eine Aufgabe nicht erfüllen will, unsicher ist und mangelnde Einsicht hat, blockiert er.

Formulieren Sie für einen Mitarbeiter die konkrete Aufgabe. Beschreiben Sie dann die Aufgabe kurz in Stichworten; dabei ist wichtig, dass Ihnen selber klar ist, um welche Aufgabe es sich handelt.
Beschreiben Sie das Verhalten des Mitarbeiters bezüglich seiner Aufgabenerfüllung: Was macht er oder macht er nicht? Was macht er zu wenig oder zu viel? Für diese Einschätzung nehmen Sie als Vergleichswerte entweder die Art und Weise, wie Sie selbst diese Aufgabe bearbeiten würden, oder wie diese Aufgabe von einem anderen Mitarbeiter gelöst wurde, mit dessen Ergebnis Sie sehr zufrieden waren.

Stellen Sie den Selbstständigkeitsgrad des Mitarbeiters in dieser Aufgabe fest, indem Sie das Verhalten des Mitarbeiters, das Sie zuvor beschrieben haben, nach folgenden Kriterien einschätzen:

Können: Er kann die Aufgabe bearbeiten, da er genügend Sachkompetenz und auch praktische Erfahrung dazu hat. / Er kann sie nicht bearbeiten, denn es fehlt ihm die nötige Sachkompetenz, er bearbeitet eine solche Aufgabe zum ersten Mal.

Wollen: Er ist sicher und motiviert, diese Aufgabe zu bearbeiten. / Er ist unsicher und/oder nicht motiviert.

2. Den richtigen Selbstständigkeitsgrad einschätzen

Aus den oben genannten Fragestellungen ergeben sich folgende Selbstständigkeitsgrade:

2.1. Selbstständigkeitsgrad S1:

Der Mitarbeiter kann nicht und will nicht, ist uneinsichtig und unsicher.
Er:

  • bringt keine klaren Argumente: unklare Aussagekraft.
  • informiert nicht: Vorgesetzter muss Informationen einholen.
  • gliedert seine Aussagen nicht ordentlich: verwirrend.
  • springt von Thema zu Thema.
  • bringt irrelevante Themen/Fragen auf.
  • stellt keine Fragen.
  • ist unkorrekt und verletzend.
  • zeigt/betont Desinteresse.
  • drückt Ablehnung aus.
  • widerspricht sehr schnell.
  • hört nicht zu.

Ein Mitarbeiter, der noch nie eine Präsentation vor einer Gruppe gehalten hat, hat zu Beginn dieser Aufgabe einen Selbstständigkeitsgrad S1. Ihm fehlt sowohl das Know-how wie man einen Vortrag gliedert, inhaltlich gestaltet und mit speziellen Add-ons aufwertet als auch die Sicherheit und Zuversicht für diese Aufgabe.

2.2. Selbstständigkeitsgrad S2:

Der Mitarbeiter kann nicht aber will, ist einsichtig und zuversichtlich.
Er:

  • bleibt beim Thema.
  • zeigt fachlich falsches Vorgehen/falsche Gliederung.
  • stellt viele Sachfragen.
  • signalisiert Nichtverstehen/Unverständnis.
  • will Informationen, fragt nach.
  • teilt Interesse mit.
  • drückt Erwartungen/Hoffnungen aus.
  • widerspricht nur langsam.
  • hört viel zu.
  • ist korrekt und nicht verletzend.

Ein Mitarbeiter, der schon öfters gute Präsentationen gehört hat und sein Projekt vor seinen Kollegen präsentieren darf, hat zu Beginn dieser Aufgabe einen Selbstständigkeitsgrad S2. Ihm fehlt noch das Know-how, wie man einen Vortrag gliedert, inhaltlich gestaltet und mit speziellen Add-ons aufwertet; da er jedoch über sein Projekt umfassend Bescheid weiß, fühlt er sich sicher und ist motiviert, sein Projekt vorzustellen.

Selbstständigkeitsgrad Mitarbeiter erkennen - Skillgainer

Bildquelle: https://www.canva.com/

2.3. Selbstständigkeitsgrad S3:

Der Mitarbeiter kann und ist unsicher, will nicht und ist uneinsichtig.
Er:

    • informiert über seine Situation.
    • zeigt Unsicherheit.
    • hat eine klare Gliederung der Argumente.
    • ist lösungsorientiert: Er fordert Lösungen/Entscheidungen.
    • teilt Begründungen mit.
    • fragt viel nach/widerspricht.
    • will Probleme loswerden und hört zu.
    • ist problem- und sachorientiert.
    • lässt sich nicht vom Thema abbringen.

Ein Mitarbeiter, der zwar schon mehrmals eine Präsentation vor einer Gruppe gehalten hat, dieses Mal einen wichtigen und kritischen Entscheidungsträger in der Zuhörerschaft weiß und gegenüber seinen Kollegen bereits sein Unbehagen diesbezüglich ausgedrückt hat, versucht die Aufgabe jemand anderem zu geben oder sehr viele Nachfragen hat, hat in dieser Situation einen Selbstständigkeitsgrad S3.

2.4. Selbstständigkeitsgrad S4:

Der Mitarbeiter kann und will, ist einsichtig und sicher.
Er:

    • informiert kurz über seine Situation.
    • hat klare Argumente, klare Aussagekraft, klare Gliederung.
    • bleibt beim Thema.
    • fragt wenig nach.
    • widerspricht nicht.
    • will kein Problem loswerden.
    • hört zu.

Ein Mitarbeiter, der schon mehrmals eine Präsentation vor einer Gruppe gehalten hat, zwischendurch und am Ende souverän Fragen beantwortet und bei den Zuhörern allseits geschätzt wird, hat in dieser Situation einen Selbstständigkeitsgrad S4.

Beachten Sie als Führungskraft in diesem ersten Schritt besonders, dass Ihre Einschätzung des Mitarbeiters auf konkreten aktuellen Verhaltensbeobachtungen basieren sollte.

Wollen Sie wissen, wie Sie den zum Selbstständigkeitsgrad Ihres Mitarbeiters passenden Führungsstil wählen?

3. Testen Sie sich

Formulieren Sie für einen Mitarbeiter die konkrete Aufgabe. Beschreiben Sie dann die Aufgabe kurz in Stichworten; dabei ist wichtig, dass Ihnen selbst klar ist, um welche Aufgabe es sich handelt. Halten Sie Ihre Ergebnisse schriftlich fest. 

4. Zeigen Sie uns Ihre Erfolge

Zeigen Sie uns, wie Sie erfolgreich den zum Selbstständigkeitsgrad Ihres Mitarbeiters passenden Führungsstil in der Praxis ausgewählt haben und vermarkten Sie mit uns diese und andere Erfolge als Autor*in für Skillgainer.