1. Allgemeines
- Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) regeln die Geschäftsbeziehung zwischen der Skillgainer GmbH, An der Alster 6, 20099 Hamburg (im Folgenden „Skillgainer“), und den Personen, welche die von Skillgainer GmbH angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen. Skillgainer und Kund*innen werden nachfolgend gemeinsam als die „Parteien“ und einzeln als eine „Partei“ bezeichnet.
- Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen von den Kund*innen werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, wie Skillgainer ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn die Kund*innen auf seine/ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen verweisen und Skillgainer deren Einbeziehung nicht ausdrücklich widerspricht.
- Diese AGB gelten unabhängig davon, ob die Kund*innen Unternehmer*innen im Sinne des § 14 BGB oder Verbraucher*innen im Sinne des § 13 BGB ist. Die Kund*innen sind Verbraucher*innen, soweit der Zweck der georderten Leistungen nicht überwiegend seiner/ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
2. Vertragsschluss
- Die Präsentation der auf der Webseite von Skillgainer (https://skillgainer.de) oder anderen Präsentationsformen aufgeführten Produkte (wie in Ziffer 3 definiert) stellt kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.
- Der/Die Kund*in gibt durch Auswahl eines Produkts im Webshop oder auf Social Media Kanälen und das Absenden seiner/ihrer Auswahl an Skillgainer ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages mit Skillgainer ab. In allen anderen Fällen erstellt Skillgainer auf entsprechende Anfrage des/der Kund*in nach eigenem Ermessen ein verbindliches Angebot, welches von dem/ der Kund*in von Skillgainer innerhalb von [14 Tagen] angenommen werden kann, sofern im Angebot keine abweichende Annahmefrist ausgewiesen ist.
- Der Vertrag zwischen den Parteien kommt durch die Annahme des Angebots zustande (der „Vertrag“). Die Annahme durch Skillgainer erfolgt entweder per E-Mail durch den Versand einer entsprechenden Annahmeerklärung in Form einer Mitgliedbestätigung an den/die Kund*in oder durch die Bereitstellung des bestellten Produkts.
3. Angebotene Leistungen
- Skillgainer bietet eine Mitgliedschaft für die eigene People Management Plattform, bestehend aus E-Learning-Kursen (auch als „Trainings“ oder „Hacks“ bezeichnet) und einer Lerncommunity an. Der Inhalt aller Trainings wird von verschiedenen, von Skillgainer ausgewählten HR- und Leadership-Expert*innen auf dem Gebiet des jeweiligen Themas erstellt und den Kund*innen auf der Skillgainer Plattform zur Verfügung gestellt.
- Die Mitgliedschaft umfasst folgende Bestandteile:
- a) Skillgainer E-Learning-Bibliothek: Mitglieder erhalten Online-Zugang zur Bibliothek mit E-Learning-Kursen zu verschiedenen People Management-Themen.
- b) Skillgainer Lerncommunity: Hier handelt es sich um ein Online-Community, in der Mitglieder ein Profil anlegen, sich Gleichgesinnte zum Trainieren suchen, sich nach einem beschleunigten Lernsystem Wissen aneignen, Trainings in die Praxis umsetzen, sich austauschen und Fragen und Antworten von Usern bewerten undvReputationspunkte für guten Fragen / Antworten erhalten können.
- c) Mass Collaboration: Mitglieder haben die Möglichkeit, kollaborativ neue Trainings für Herausforderungen zu produzieren, die in der Community ausgeschrieben wurden.
- Die Mitgliedschaft kann von Einzelkunden*innen und von Unternehmensteams im Verbund gebucht werden. Die Buchung der Mitgliedschaft ist ein Abonnement mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
4. Daten der Kund*innen
- Für die Inanspruchnahme der Skillgainer Plattform-Mitgliedschaft muss der/die Kund*in seine/ihren vollständigen Namen, seine E-Mail-Adresse, seine Anschrift, Telefonnummer angeben, wobei der/die Kund*in der Erhebung und/oder Verarbeitung aller Daten widersprechen kann, die für die Vertragsdurchführung nicht erforderlich sind.
- Der/Die Kund*in benötigt ein Mitgliedskonto auf der Webseite von Skillgainer. Den Zugriff auf das Mitgliedskonto hat der/die Kund*in mittels eines Passwortes zu schützen. Der/Die Kund*in ist nicht berechtigt, seine/ihre Zugangsdaten an Dritte weiterzugeben.
5. Abschluss und Kündigung eines Abonnements
- Der/Die Kund*in kann die Nutzung der von Skillgainer angebotenen Mitgliedschaft als Abonnement für eine feste Laufzeit von 12 Monaten abschließen.
- Der Mitgliedschaft bzw. das Abonnement startet ab dem Zeitpunkt des Abschlusses oder ab Erhalt eines Zugangs zur Plattform, was auch immer später eintritt, für 12 Monate, soweit nicht anderweitig beschrieben. In der Regel erhalten Kund*innen sofort Zugang, Ausnahme ist der Relaunch der Skillgainer-Plattform, der sich bis zu 8 Wochen verschieben kann. Der/Die Kund*in erhält durch ein Abonnement die Möglichkeit, über den Zeitraum des Abonnements zu einem vorab festgelegten Festpreis alle bestehenden Trainings, die Lerncommunity sowie der Möglichkeit zur Mass Collaboration zu nutzen. Es entstehen für die genannten Funktionen keine Zusatzkosten.
- Nach Ablauf der Abonnementlaufzeit endet das Abonnement, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine ordentliche Kündigung während der Abonnementlaufzeit ist ausgeschlossen.
- Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
- Eine Kündigung bedarf der Textform.
- Jede Mitgliedschaft ist personengebunden und gilt jeweils für eine Person. Im Falle von Teamabonnements muss der/die Kund*in alle Teilnehmer*innen vorab namentlich listen, um den personengebundenen Zugang zu ermöglichen. Nicht genannten Personen ist kein Zugang erlaubt.
6. Gewährleistung
- Die Trainings von Skillgainer sind mangelfrei, wenn diese Trainings im Wesentlichen in der Bibliothek veröffentlicht wurden. Skillgainer übernimmt keine Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der durch die Expert*innen verfassten Inhalte.
- Technische Störungen oder sonstige Vorkommnisse, die nicht in der Sphäre von Skillgainer auftreten und die Wahrnehmbarkeit des Produkts für den/die Kund*in erschweren oder unmöglich machen, stellen keinen Mangel dar und lassen den Vergütungsanspruch von Skillgainer unberührt.
7. Widerrufsrecht
- Sofern der/die Kund*in ein Verbraucher ist und der Vertrag im Fernabsatz oder außerhalb von geschlossenen Geschäftsräumen geschlossen wird, steht ihm/ihr nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
8. Preise, Fälligkeit
- Alle Preise und Vergütungen im Geschäftsverkehr mit Verbraucher*innen verstehen sich im Zweifel inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer, im Geschäftsverkehr mit Unternehmen im Zweifel exklusive gesetzlicher Umsatzsteuer.
- Soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, ist die vereinbarte Vergütung unmittelbar nach Vertragsschluss zur Zahlung fällig.
- Zahlt der/die Kund*in bei Fälligkeit nicht, kommt er/sie spätestens mit Ablauf von dreißig (30) Tagen nach Fälligkeit in Verzug. Das Recht von Skillgainer zur vorherigen Begründung des Verzuges durch gesonderte Mahnung bleibt unberührt. Der Rechnungsbetrag ist während des Verzuges zum jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinssatz zu verzinsen. Die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden bleibt Skillgainer unbenommen.
9. Nutzungsrechte
- Das Nutzungsrecht an allen Bildern, Texten, Videos, Audiodateien oder sonstigen immateriellen Schöpfungen, die auf der Website von Skillgainer veröffentlicht sind oder im Rahmen des Vertragsschlusses zur Verfügung gestellt werden, liegt bei Skilgainer. Eine Verwendung dieser Inhalte ohne die ausdrückliche Zustimmung von Skillgainer ist nicht gestattet.
10. Haftung
- Skillgainer haftet gegenüber dem/der Kund*in in allen Fällen einer vertraglichen und außervertraglichen Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
- In sonstigen Fällen haftet Skillgainer – soweit in Ziffer 10 Abs. 3 nicht abweichend geregelt – nur,
- a) wenn Skillgainer eine Garantie übernommen hat oder einen bestehenden Mangel arglistig verschwiegen hat oder….
- b) bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der/die Kund*in regelmäßig vertrauen darf (Kardinalspflicht), in diesem Fall jedoch beschränkt auf den Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren und typischen Schadens.
- In allen übrigen Fällen ist die Haftung von Skillgainer vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 10 Abs. 3 ausgeschlossen.
- Die Haftung von Skillgainer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.
- Soweit die Haftung von Skillgainer ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Organe, gesetzlichen Vertreter*innen, Mitarbeitende und Erfüllungsgehilfen von Skillgainer.
11. Rücktritts- bzw. Kündigungsrecht
- Sollte der/die Kund*in die Mitgliedschaft nicht oder nur teilweise in Anspruch nehmen, z.B. nicht die vollen 12 Monate, bleibt der Vergütungsanspruch von Skillgainer unberührt, es sei denn, die Nichtteilnahme beruht auf einem Verschulden von Skillgainer.
- Sollte die durch den/die Kund*in bestellte Mitgliedschaft bzw. der Zugang zur Online-Plattform nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können, wird Skillgainer den/die Kund*in hierüber und über den voraussichtlichen Alternativtermin der Bereitstellung unverzüglich informieren. Bei einer wesentlichen Verzögerung der Bereitstellung kann der/die Kund*in nach Maßgabe der gesetzlichen Rücktrittsbestimmungen von dem Vertrag zurückzutreten und erhält bereits geleistete Zahlungen erstattet, wenn Skillgainer die Verzögerung zu vertreten hat. Eine Verzögerung ist dann wesentlich, wenn sie im Normalfall mehr als acht Wochen und für den Relaunch der Skillgainer-Plattform mehr als drei Monate beträgt.
- Sofern es sich bei dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrag um ein Dauerschuldverhältnis in Form eines Abonnements im Sinne von Ziffer 5 handelt, tritt an die Stelle des Rücktrittsrechts das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages, welches allerdings den erfolglosen Ablauf einer nach Fälligkeit von dem/der Kund*in gesetzten, angemessenen Frist voraussetzt.
12. Höhere Gewalt
- Wird der Zugang zur Plattform-Mitgliedschaft aufgrund von höherer Gewalt beeinträchtigt oder unmöglich gemacht, sind die Parteien verpflichtet, sich unverzüglich über den Hinderungsgrund zu benachrichtigen und ihre Verpflichtungen so weit wie möglich den veränderten Verhältnissen nach Treu und Glauben anzupassen. Höhere Gewalt ist jedes außerhalb des Einflussbereichs der Parteien liegende Ereignis, durch das die Parteien ganz oder teilweise an der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gehindert werden, einschließlich Katastrophenfälle, Pandemie, Krieg oder kriegsähnlichen Ereignisse, Feuer, Überschwemmungen, Streiks, Stromausfälle sowie nicht von Skillgainer verschuldete behördliche Verfügungen.
- Wird der Zugang zur Plattform-Mitgliedschaft aufgrund von höherer Gewalt unmöglich, so entfallen die gegenseitigen Leistungspflichten. Eine bereits gezahlte Vergütung wird zurückgezahlt. Eine darüberhinausgehende Geltendmachung von Schadensersatz ist für beide Seiten ausgeschlossen.
13. Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
- Der/Die Kund*in kann gegen Forderungen von Skillgainer nur mit unbestrittenen, von Skillgainer anerkannten oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen.
- Dem/Der Kund*in steht die Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts oder Leistungsverweigerungsrechts nur wegen unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Gegenansprüche aus demselben Vertragsverhältnis, aus dem die Zahlungsansprüche von Skillgainer stammen, zu.
14. Datenschutz
- Die von dem/der Kund*in im Rahmen des Vertragsschlusses freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden ausschließlich unter Beachtung der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dieser AGB und der Datenschutzerklärung von Skillgainer erhoben, verarbeitet und verwendet.
15. Schlussbestimmungen
- Sämtliche Erklärungen und sonstigen Mitteilungen im Zusammenhang mit diesem Vertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform (§ 126b) BGB.
- Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen, außer in den vertraglich vorgesehenen Fällen, zu ihrer Wirksamkeit der Textform (§ 126b BGB).
- Die Parteien verpflichten sich, die Inhalte des Vertrages strikt vertraulich zu behandeln, es sei denn, eine Partei ist zur Bekanntmachung aufgrund Gesetzes oder Rechtsvorschriften verpflichtet. Diese Verpflichtung zur Vertraulichkeit gilt auch für sämtliche leitende Angestellte und Mitarbeitende, sowie Erfüllungsgehilfen der jeweiligen Partei. Jede Partei haftet der anderen Partei gegenüber für jeden Schaden, der in Verbindung mit einer Verletzung dieser Verpflichtung zur Vertraulichkeit entsteht.
- Dieser Vertrag und seine Auslegung unterliegen dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und unter Ausschluss des Kollisionsrechts, welches zur Anwendbarkeit des Rechts eines anderen Staates führen würde. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften des Staates, in dem der/die Kund*in, sofern er/sie Verbraucher*in ist, seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben von Satz 1 unberührt.
- Sofern es sich bei dem/der Kund*in um eine/n Kaufmann/Kauffrau, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt oder der/die Kund*in seinen/ihren Wohnsitz bei Vertragsschluss außerhalb der Bundesrepublik Deutschland hat oder zu einem späteren Zeitpunkt dahin verlegt, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen den Parteien der Sitz von Skillgainer, Hamburg. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
- Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags mit dem/der Kund*in einschließlich dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Regelung tritt eine Regelung, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Regelung nach der Vorstellung der Parteien wirtschaftlich am nächsten kommt. Dies gilt auch für etwaige Vertragslücken.
Stand: 15.02.2024