Typische Probleme und Lösungen

Auf dem Weg Ihre Mitarbeiter erfolgreich gegen Abwerbung zu immunisieren, können einige Unwegsamkeiten und Pannen lauern.

Es gibt keine strategische und systematische Ausrichtung des Bindungskonzeptes 

Vermeiden Sie vorschnelle Entscheidungen! Das betrifft sowohl die Auswahl der Maßnahmen, die eine Abwanderung vermeiden sollen als auch die Auswahl der Mitarbeiter, die in den Genuss dieser Maßnahmen kommen. Richten Sie die Maßnahmen auf die Positionen und Kompetenzen aus, die strategisch erfolgskritisch sind. Nur dann stellt sich nachhaltiger Erfolg ein.

Die Beurteilung der Mitarbeiter geschieht willkürlich

Wenn Sie Ihre Mitarbeiter beurteilen, besteht die Gefahr, dass Sie sie nicht nachvollziehbar bzw. rein subjektiv beurteilen. Zwar ist eine Beurteilung immer zu einem gewissen Anteil subjektiv, allerdings können Sie die Beurteilung von Leistung und Potenzial intersubjektiv nachvollziehbar gestalten. Erarbeiten Sie hierzu einen unternehmensweit gültigen Katalog von Beurteilungskriterien. Legen Sie außerdem unternehmensweit fest, was mit den Kriterien gemeint ist. Normieren Sie die Ausprägungen der Kriterien. Beziehen Sie bestenfalls die Abteilungsleiter und den Betriebsrat in die Entwicklung des Kataloges mit ein. Aus diesem Katalog wählen Sie dann positionsspezifisch entscheidende Kriterien zur Beurteilung aus. 

Bindungsmaßnahmen werden ausschließlich mit der Gießkanne verteilt

Bindungsmaßnahmen, mit denen Sie allen etwas Gutes tun wollen und die nicht stark genug individualisiert sind, werden ihre Wirkung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht entfalten. Es besteht sogar die Gefahr, dass sie bei der ausgewählten Zielgruppe das Gegenteil bewirken. Wählen Sie die Bindungsinstrumente so individualisiert wie nur möglich aus. Das spricht die Bedürfnisse der Mitarbeiter am besten an und führt zum größten Erfolg.

Es besteht keine grundlegende Bindungskultur

Trotz der Notwendigkeit einer individualisierten Auswahl von Immunisierungs-Maßnahmen müssen Sie grundlegende Voraussetzungen für eine Mitarbeiterbindung schaffen. Ohne ein grundsätzlich gutes Betriebsklima oder auf Basis einer zweifelhaften Reputation des Unternehmens wirken auch individualisierte Bindungsmaßnahmen kaum nachhaltig. Probleme in diesem Bereich sollten bereits bei der Standortbestimmung offensichtlich werden.