Probleme, die beim Abgleich von Selbstbild und Fremdbild auftreten, beruhen häufig auf Missverständnissen. Die lassen sich teilweise schon im Vorfeld vermeiden. Bei anderen Problemen mag bereits ein Wechsel der Perspektive genügen:
Der Kunde beurteilt gar nicht Sie, sondern das Unternehmen, das Sie repräsentieren: Ausreißer, also Beurteilungen, die weder mit Ihrem Selbstbild noch mit den Urteilen anderer in Deckung zu bringen sind, haben nicht selten ihren Grund darin. Ein Beispiel: Dem Kunden wurde eine defekte Maschine geliefert, der Techniker war nicht in der Lage, sie instand zu setzen und die als Ersatz gelieferte Maschine war ein anderes, für den beabsichtigten Zweck überhaupt nicht geeignetes Modell. Nichts davon ist Ihre Schuld, dennoch gibt der Kunde Ihnen in Sachen Kompetenz eine glatte Null. Da Sie wissen, worauf diese Bewertung basiert, nehmen Sie dieses Urteil am besten aus der Wertung.
Sie erhalten überwiegend Gefälligkeitsbewertungen: Es ist nicht auszuschließen, dass die Einschätzung Ihrer Partner von Nützlichkeitserwägungen beeinflusst ist. Wenn Ihre Partner Sie sowohl für äußerst bescheiden, als auch für sehr dominant halten, Ihnen sowohl bei „fantasievoll“ als auch bei „bodenständig“ die Höchstpunktzahl geben, dann liegt nahe, dass Ihre Partner entweder einfach nett sein oder das Formular schnell hinter sich bringen wollten, sie womöglich aber auch Nachteile durch negative Beurteilungen befürchteten. Überdenken Sie in diesem Fall Ihre Auswahl und holen Sie das Feedback anderer Partner ein.
Sie fühlen sich ungerecht beurteilt: Bei allen Rückmeldungen handelt es sich, ebenso wie bei Ihrer Selbsteinschätzung, um subjektive, individuelle Eindrücke – nicht um objektive Tatsachen. Die Ihnen vorliegenden Feedbacks spiegeln zudem lediglich wider, welchen Eindruck Sie momentan bei genau diesen Partnern hinterlassen haben. Sie allein entscheiden, welchen Aspekten Sie Aufmerksamkeit schenken wollen, und welche Sie ignorieren. Trotz nachvollziehbarer Enttäuschung: Ein negatives Feedback gibt Ihnen überhaupt erst die Möglichkeit, einen entsprechenden Eindruck zum Positiven zu verändern.
Fremdbild und Ihr Selbstbild unterscheiden sich stark: Bei manchen negativen Wertungen können Faktoren eine Rolle spielen, die auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar sind. Stimmen beispielsweise das gesprochene Wort und die damit verbundene Mimik oder Gestik nicht überein, fehlt es an der sogenannten Kongruenz – der Übereinstimmung von Fühlen, Denken und Handeln. Kongruenz ist zugleich ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Authentizität. Überprüfen Sie Ihre Körpersprache und Gestik auf gegebenenfalls irritierende, Missverständnisse auslösende Signale.