Typische Probleme und Lösungen

Mit den drei Handlungsfeldern (Rollenklärung, Inneres Team und der Interessenabklärung) betreten Sie (wahrscheinlich) mentales Neuland. Schwierigkeiten ergeben sich deshalb möglicherweise aus der ungewohnten Sicht auf die eigene innere Landschaft und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Verhandlung. 
Gehen Sie deshalb sportlich an die Geschichte heran, aber überfordern Sie sich nicht. Niemandem ist damit gedient, wenn Sie im Extremfall in Resignation versinken. Ihnen persönlich ist am meisten damit gedient, wertschätzend mit sich selbst umzugehen, aber auch kritische Dinge nicht unter den Teppich zu kehren. Wer auf unkritische Weise „abkürzt“, zahlt dafür später ggf. den Preis in Form von unsicherer Außenwirkung und wenig authentischer bzw. überzeugender Kommunikation.

Selbstüberschätzung gehört zu den größten Verhandlungsrisiken. Mit der hier vorgestellten Klärung nutzen Sie jedoch bereits eine sehr gute Plattform, da Sie sich nicht ständig mit dem Abgleich innerer Widersprüche innerhalb Ihrer Zielfunktionen – vor allem nicht während der Verhandlung – abplagen müssen.
Wie immer im persönlichen Bereich sind diejenigen im Vorteil, die ihr Selbstbild mit guten Rückmeldungen vertrauenswürdiger Partner, Kollegen und Freunde aktualisieren und somit nicht ausschließlich auf Eigenbeurteilungen angewiesen sind. 

Schwierigkeiten bei der Rollenklärung können insbesondere in der Abgrenzung mit weiteren Beteiligten auftreten,  z. B. den Kollegen, mit denen Sie sich gemeinsam vorbereiten. Achten Sie dabei auf klare Absprachen – insbesondere dann, wenn Sie auch innerhalb der Verhandlung als mehrköpfiges Team auftreten werden.

Schwierigkeiten beim Inneren Team könnten an den Stellen auftreten, bei denen Sie zwar bestimmte Funktionen benötigen, diese aber entweder nicht darstellen können oder wollen. Niemand kann schließlich alles! Ziehen Sie in diesem speziellen Fall aber im Vorfeld zumindest Personen hinzu, welche die fehlenden Aspekte abdecken, um entsprechende Argumente zu sammeln.
Gleichzeitig sollten Sie überlegen, wie bzw. mit wem Sie innerhalb der Verhandlung die fehlenden Felder besetzen wollen.

Schwierigkeiten bei der Interessenabbildung treten eventuell bei der Zuordnung der 100 Punkte auf.
Ist dies der Fall, so übertreiben Sie die Genauigkeit der inneren Ausforschung nicht! Es kommt dabei lediglich darauf an, Ihre Interessen in eine stabile Reihenfolge zu setzen. 
Achten Sie auch darauf, bei mehreren persönlichen Interessen (z.B. Mehr Geld UND mehr Einfluss) die Punkte auf alle gefundenen zugrunde liegenden Interessen zu verteilen. Schließlich besteht ja Ihr Ziel darin, dass alle zugrunde liegenden Interessen am Ranking teilnehmen.