Sie haben die Chance, vieles besser zu machen! Sie kennen die richtige Technik, Sie haben geübt und sich konsequent vorbereitet.
Sie können also gelöst und sicher an die jeweilige Situation herangehen. Und wenn Ihnen doch einmal eine passende Antwort fehlt?
Meist überwiegt der gute Gesamteindruck. Auch öffentliche Personen wie Politiker und Manager machen Fehler. Fehler sind menschlich.
Und wenn es trotzdem nicht klappt? Dann weichen Sie vielleicht einmal bewusst vom vorgegebenen Muster ab:
Bisweilen ist ein klares und prägnantes Statement besser als eine Antwort auf die im Raum stehende Frage. Machen Sie der Debatte auch einmal ein Ende, wenn Ihr Gegenüber zu viele Fragen stellt. Oder wechseln Sie selbstbewusst und „mit Ansage“ das Thema, wenn Ihr Partner versucht, immer wieder nur einen Aspekt zur Sprache zu bringen.
Verkneifen Sie sich gerade bei unfreundlichen Partnern das „Revanche-Foul“. Wenn Sie betont ruhig und freundlich bleiben, werden die Anwesenden dies als Souveränität deuten.
Selbstverständlich können Sie auch einmal die Art der Kommunikation thematisieren:
Stellen Sie gegebenenfalls das Verhalten Ihres angriffslustigen Gesprächspartners zur Debatte.
Unterstreichen Sie in den genannten Situationen Ihr Verhalten durch eine angemessene Körpersprache und präzisen Stimmeinsatz.
Beweisen Sie Mut! Stehen Sie zu Ihrer Person und Ihrer Persönlichkeit – je besser Sie lernen, sich selbst zu akzeptieren, desto überzeugender wird Ihre Wirkung nach außen sein. Je überzeugter Sie von Ihrer Sache sind, desto besser wird es Ihnen gelingen, sie zu vertreten.
Trotz alledem kann es jedem passieren, dass zwischendurch mal „der rote Faden“ verloren geht. Bleiben Sie auch in diesem Fall ruhig – Panik verschlimmert die Blockade nur noch. Atmen Sie tief durch. ‚Verlangsamen‘ Sie die Situation: Machen Sie eine Sprechpause, sprechen Sie langsamer, wiederholen Sie den letzten Satz oder fassen Sie das vorher Gesagte zusammen. Sie können die Situation ‚verschieben‘, indem Sie eine Frage stellen oder eine konkrete Aktion starten. Beispielsweise kann man in solch einem Moment auch ein Fenster öffnen (oder schließen) und danach fortfahren mit „Wo waren wir stehen geblieben?“
Für besonders kritische Themenbereiche oder wenn aufgrund Ihrer exponierten Rolle fast regelmäßig prekäre Situationen drohen, dann holen Sie sich am besten professionelle Hilfe. Im direkten Coaching können Sie sich ein solides Fundament erarbeiten. Auch Profis wie Vorstände, Politiker oder Pressesprecher bereiten sich auf besonders wichtige Situationen gezielt mit externer Unterstützung vor.
Letztlich geht es immer um das Gleiche: Auf schlechte oder böswillige Fragen die denkbar besten Antworten parat zu haben!