Typische Probleme & Lösungen

Wenn Sie daran interessiert sind, die Führung von Menschen in Ihrer Organisation und in Ihrem Einflussbereich zu verbessern, bietet sich situative Führung an. Aber wollen Sie überhaupt Ihren Führungsstil ändern? Möchten Sie Ihre Führungsklaviatur wirklich erweitern? Sind Sie auch bereit, Konsequenzen und Folgen zu akzeptieren? Im Idealfall haben Sie alle diese Fragen jeweils mit Ja beantwortet. Wenn Ihnen außerdem die Führungsansätze zusehends vertraut sind und auch von Ihren Mitarbeitenden gelebt und akzeptiert werden, steht dem Ziel erfolgreicher situativer Führung nichts mehr im Wege. Selbstverständlich kann es aber auch zu Herausforderungen bei der Umsetzung kommen. Hier finden Sie einige Hilfestellungen, wie Sie damit umgehen.

Ich erkenne den Sinn der Führungsansätze, aber im Alltag gehen sie aus Zeitgründen unter.

Führung braucht Zeit und ist harte Arbeit. Reservieren Sie in Ihrem Kalender Zeit dafür. Legen Sie sich dieses E-Book in Ihre Wiedervorlage und schauen Sie immer wieder die Einschätzung Ihrer Mitarbeiter an, ob und wie gut die Führungsansätze noch zu den jeweiligen Aufgaben passen.

Kaum habe ich Fortschritte darin gemacht, professionell zu führen, falle ich in den alten Trott zurück.

Selbstkontrolle ist die höchste und herausforderndste Form der Kontrolle. Nehmen Sie sich alle vier Wochen Zeit, um die Sinnhaftigkeit der Einschätzung Ihrer Mitarbeiter bezogen auf den jeweiligen Führungsansatz zu überprüfen. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst, fordern Sie auch Ihre Mitarbeitenden zur Ehrlichkeit sich selbst gegenüber auf und gehen Sie regelmäßig zusammen mit ihnen die angemessenen Führungsansätze durch.

Mein Mitarbeiter lebt die vereinbarten Führungsmodi nicht so, wie ich mir dies vorstelle.

Fragen Sie Ihren Mitarbeiter in bestimmten Abständen, wie er Sie wahrnimmt. Hemmen ihn die vereinbarten Führungsansätze womöglich? Oder unterstützen Sie ihn dabei, seine Ziele zu erreichen? Durchdenken Sie sein Feedback und entscheiden Sie, wie Sie damit umgehen möchten. Selbstverständlich dienen die einzelnen Führungsstile dazu, bestimmte vereinbarte Ziele zu erreichen. Wenn Ihr Mitarbeiter diese Ziele nicht erreicht, muss er Gründe dafür nennen. Seine Antworten und auch der Dialog darüber, was angemessene Führung ist, werden Ihnen helfen, offene und schwelende Konflikte innerhalb der Führung im Vorfeld zu erkennen und zu mildern bzw. zu vermeiden.