Ein Team setzt sich aus verschiedenen Mitgliedern zusammen, die gemeinsam ein klar definiertes Ziel verfolgen. Die Verschiedenheit der Mitglieder ist gewollt und wird von allen akzeptiert und geschätzt. Die Kommunikation untereinander ist unbelastet und ergebnisorientiert. Für alle Teammitglieder steht die Aufgabe an erster Stelle, sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zur gemeinsamen Problemlösung einzubringen. Im Vordergrund der Teamarbeit steht der Auftrag des Teams – und jedes Mitglied engagiert sich zu 100 Prozent, um diesen Auftrag zu den definierten Rahmenbedingungen zu erfüllen. Wenn diese Beschreibung auf ein Team zutrifft, handelt es sich um ein Hochleistungsteam.
Wie Hochleistungsteams funktionieren, sehen Sie z. B. bei den Boxenstopps in Autorennen. Das Boxen-Team wechselt in nur wenigen Sekunden die Reifen des Autos, da alle Aktivitäten sämtlicher Teammitglieder perfekt ineinandergreifen. Oder betrachten Sie eine siegreiche Fußballmannschaft: Die einzelnen Spieler füllen ihre Position optimal aus. Wenn es Probleme gibt, helfen die Spieler flexibel und ergebnisorientiert dort aus, wo das Team sie gerade braucht. Ein Hochleistungsteam benötigt einen Teamleiter, der das Team als Gesamtes ausrichtet und führt. Außerdem kennt der Leiter seine Teammitglieder bezüglich ihrer Fertigkeiten und Potenziale und setzt sie entsprechend ein. Die Mitglieder eines Hochleistungsteams wiederum verstehen sich als Teil eines Ganzen – und stellen ihre individuellen Ziele hinter die Teamziele.
Mit dieser Methode lernen Sie, wie Sie als Teamleiter Ihr eigenes Team zu Höchstleistungen führen. Wenn Sie Höchstleistungen erzielen, schaffen Sie mit den Ihnen verfügbaren Ressourcen den bestmöglichen Output – egal in welchem Bereich. Sie arbeiten mit Ihrem Team ergebnisorientiert an Lösungen und nutzen Synergien optimal aus. Sowohl Zeit als auch andere Ressourcen setzen Sie so nutzbringend ein, anstatt sie für interne Reibereien oder unnötige Diskussionen zu verschwenden.
Diese Methode eignet sich für alle, die ein Team führen oder führen wollen. Lesende können die folgenden Arbeitsschritte ohne besondere Vorkenntnisse oder Hilfsmittel direkt anwenden.