Einleitung

Diese Methode zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Gesprächspartner veranlassen, sich unaufgefordert zu erklären. Dadurch kommen Sie in der Regel zu Erkenntnissen, die Sie durch keine noch so geschickte Fragetechnik erhalten hätten. Direkte Fragen sind wenig zielführend, weil die meisten Menschen dazu neigen, Fragen so zu beantworten, dass die Antworten sie in ein gutes Licht rücken.
Auch unter dem Aspekt, dass sich viele Menschen scheuen, Gefühle wie Unentschlossenheit, Sorgen, Bedenken oder Ängste offen zuzugeben, unterscheiden sich die Ergebnisse des fragefreien Stils wesentlich von der direktiven, einengenden Fragetechnik:
Mit der fragefreien Gesprächsführung bieten Sie Ihrem Gegenüber die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle zu äußern, die üblicherweise seiner Selbstkontrolle zum Opfer fallen. Sie können mit dieser Technik z. B. in Vertriebs- und Verhandlungssituationen sehr schnell an Hintergrundinformationen kommen, Konflikte entschärfen und als Führungskraft Ihre Mitarbeiter in die gewünschte Eigenverantwortung lenken. 

Diese Technik kann so gut wie jeder anwenden. Sie funktioniert allerdings nur dann dauerhaft, wenn man sie aus einer akzeptierenden, wertschätzenden Grundhaltung heraus einsetzt.
Wer sein Gegenüber hingegen austrickst, wird nur einmal damit erfolgreich sein, danach sind seine Gesprächspartner auf der Hut.