Besprechungen in vielerlei Form gehören heute zum beruflichen Alltag. Oft jagt ein Meeting-Termin den nächsten. Viele Besprechungen werden allerdings als lästig und als sinnlose Zeitverschwendung bewertet. Kosten Meetings nur viel Zeit und bringen wenig? Diese Frage lässt sich nur mit Blick auf den jeweiligen Zweck und das jeweilige Ziel beantworten – und zwar vor der Einberufung einer Besprechung: Was wollen Sie mit der Besprechung erreichen? Die Methode der Dynamischen Moderation hilft Ihnen, zahlreiche offene Fragen zu klären und in konkrete Aktionen umzusetzen –von der Vorbereitung der Besprechung bis hin zur Moderation inklusive Ergebnissicherung.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie unter Beachtung von vier übersichtlichen Schritten die Effizienz und Effektivität von Besprechungen erheblich steigern können. Sie sparen Zeit, reduzieren Frust und verbessern die Ergebnisse Ihrer Besprechungen. Nicht Gegenstand dieser Methode ist hingegen die Darstellung einzelner Moderationstechniken bzw. -instrumente wie u. a. Brainstorming oder Flip-Chart-Nutzung. Die Dynamische Moderation hat sich bereits in vielen Projektsitzungen und Besprechungen bewährt. Interessant ist sie für jeden, der regelmäßig an Besprechungen teilnimmt. Und wer selbst Besprechungen moderiert, wird ihre ganzheitliche, praxisorientierte Herangehensweise zu schätzen wissen.