Einleitung

„Der Rückenwind im Leben ist eine feine Sache. Den Gegenwind brauchen wir als Aufwind für höhere Ziele.“ (Otmar „Okapi“ Nickolay) Nehmen Sie eine schwierige Situation mit einem Ihrer Mitarbeiter – einem Gegenwind gleich – als Herausforderung an. Eine schwierige Mitarbeitersituation kann z. B. vorliegen, wenn ein Mitarbeiter die ihm übertragenen Aufgaben nicht erfüllt oder sich gegenüber Kollegen, Kunden oder höheren Führungskräften unangemessen verhält.

Es ist die primäre Aufgabe von Führungskräften, darauf zu achten, dass ihre Mitarbeiter gesetzte Ziele erreichen. Dazu müssen die Mitarbeiter ihre Aufgaben zuverlässig bearbeiten und Ergebnisse liefern oder kurz gesagt: Ihre Mitarbeiter müssen die an sie gerichteten Erwartungen erfüllen. Es ist selbstverständlich, Ihre Mitarbeiter zu loben und ihnen Anerkennung auszusprechen, wenn sie erwartete Ziele und Ergebnisse erreichen. Sobald Sie aber erkennen, dass ein Mitarbeiter die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt, gilt es, sich der Angelegenheit anzunehmen. Tun Sie das nicht, fällt das Fehlverhalten des Mitarbeiters auf Sie zurück und wird Ihnen als Führungsschwäche ausgelegt. Unter dem Aspekt eines positiven Umgangs mit Fehlern sind solche Aufgaben nicht einfach nur unangenehm und lästig. Sie helfen, aus Fehlleistungen Nutzleistungen zu entwickeln, und so den Gegenwind als Aufwind für gute Lösungen für alle Beteiligten zu nutzen. Übernehmen Sie also die Verantwortung, aus einem bestehenden Problem eine positive Veränderung zu gestalten!

Sie lernen mit dieser Methode, wie Sie sich auf ein schwieriges Mitarbeitergespräch vorbereiten und wie Sie es durchführen. Weiterhin lernen Sie sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem Mitarbeiter eine tragfähige Lösung finden und umsetzen. Diese Methode eignet sich für alle Führungskräfte mit Personalverantwortung. Damit diese Methode gelingt, müssen Sie allerdings die Bereitschaft zeigen, das Fehlverhalten Ihrer Mitarbeiter wahrzunehmen und anzusprechen. Sie können die folgenden Arbeitsschritte – abgesehen von dieser Grundeinstellung – ohne besondere Vorkenntnisse oder Hilfsmittel direkt anwenden.