Einleitung

Das persönliche Gespräch ist ein zentrales Führungsinstrument. Es gibt eine Reihe von Anlässen, Gespräche mit Mitarbeitern zu führen. Diese erstrecken sich von Feedbackgesprächen über Zielvereinbarungs-, Förder- und Kritikgespräche bis hin zu Abmahnungs- und Kündigungsgesprächen.

Insbesondere Kündigungsgespräche [1] sind eine große Herausforderung. Denn im Kündigungsgespräch gibt es, anders als bei einem regulären Mitarbeitergespräch, weder einen positiven Einstieg noch einen optimistischen Abschluss. Für Sie als Vorgesetzten, der das Gespräch führt, den Mitarbeiter kennt und eine zwischenmenschliche Beziehung zu ihm hat, heißt das: Sie müssen in Ihrem Denken umschalten und Ihre Einstellung ändern, denn eine Kündigung bedeutet einen Abschied. Sie müssen unter Umständen die Bedrohung der Existenz aussprechen und den Mitarbeiter in eine ungewisse Zukunft entlassen.

Fehler in Kündigungsgesprächen haben oft teure Folgen in Form von hohen Abfindungen, Prozess- und Anwaltskosten oder ziehen schlechte Stimmung bei den anderen Mitarbeitern nach sich. Anhaltende Kündigungsquerelen führen schließlich zu einer erhöhten Fluktuation bei den verbleibenden Mitarbeitern. Dieses sogenannte ‚Survivor-Syndrom‘, bei dem Leistungsträger das Unternehmen aus Unsicherheit kurzfristig verlassen, müssen Sie unbedingt vermeiden. Daher geht es in dieser Methode um Prinzipien, wie Sie Kündigungsgespräche richtig führen und den Trennungsprozess möglichst optimal für alle Beteiligten gestalten. Sie erfahren, welche Phasen es im Kündigungsprozess gibt, welche Punkte Sie besonders berücksichtigen müssen und wie Sie konkret bei einem Kündigungsgespräch vorgehen.

Diese Methode gibt Ihnen eine praxisorientierte Anleitung an die Hand, wie Sie dieses besondere Gespräch Schritt für Schritt vorbereiten, effektiv durchführen und wirkungsvoll nachbereiten. Sie richtet sich an alle Führungskräfte, die eine systematische und praxisbezogene Basisanleitung zum Umgang mit Kündigungsgesprächen suchen.


[1] Vgl. Hettl, M.: „Die Hiobsbotschaft überbringen.“ In: Personal Schweiz. Ausgabe Februar 2015, S. 31-33; Hettl, M.: Richtig führen ist einfach. Business Village Verlag,  4. aktualisierte Neuauflage, 2013.