Anwendung der einzelnen Führungsstile

Mögliche Fehler oder Unzulänglichkeiten in der Anwendung der einzelnen Führungsstile können folgende sein:

Beim Führungsstil F1 – Anweisen – werden häufig folgende Fehlverhaltensweisen beobachtet: Die Führungskraft redet Wischiwaschi, lässt Entscheidungen offen, lässt eigene Wünsche unklar, beschreibt die Aufgabe chaotisch bzw. zu wenig klar, greift private Themen auf, zielt auf die Person und nicht auf die Sache, lässt den anderen viel reden, gibt keine klaren Hinweise, diskutiert Vorgehensweisen, kontrolliert nicht.

Beim Führungsstil F2 – Überzeugen – treten häufig folgende Fehler auf: Die Führungskraft lässt keine Fragen zu, wischt Bedenken weg, macht keine Kontrolle.

Beim Führungsstil F3 – Beraten – fallen folgende Schwierigkeiten auf: Die Führungskraft lässt nur die eigenen Vorschläge zu, weiß es selber besser und am besten, spricht selber sehr viel, sagt zu detailliert was, wann, wer zu tun hat, fällt die Entscheidung selber, kontrolliert viel, gibt kein Feedback.

Beim Führungsstil F4 – Delegieren – bestehen oft folgende Schwierigkeiten: Die Führungskraft übernimmt zu stark Verantwortung, fragt nie nach, kontrolliert zu viel, blockt Gesprächsaufnahmen ab.

Wichtig ist bei allen Führungsstilen, dass Sie sich an den typischen Verhaltensweisen der einzelnen Führungsstile orientieren, auch wenn es nicht unbedingt Ihrem Naturell entspricht: Lassen Sie die Zügel auch mal lockerer – oder ziehen Sie sie entsprechend straffer!