Im Folgenden lernen Sie zunächst, wie Sie die Vakanz richtig analysieren. Im zweiten Schritt wird Ihnen verdeutlicht, wie Sie das Anforderungsprofil für die Vakanz sinnvoll zusammenstellen. Anschließend beschreibt die Methode die richtige „Verortung“ Ihrer Zielpersonen. Danach erfahren Sie, wie Sie die gewünschten Kandidaten dafür begeistern, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dazu erfahren Sie im letzten Schritt, wie Sie die Verhaltensweisen und Motive der Interessenten richtig einschätzen. Anschließend wird auf mögliche Fehler eingegangen und es werden Hinweise zur Vermeidung gegeben.
Methodisch wird auf die Schaltung von Stellenanzeigen eingegangen (print und online) sowie auf die Datenbankrecherche (Research in Online-Lebenslaufdatenbanken). Ausgeklammert bleiben in dieser Methode dagegen Jobmessen (hier sucht der Interessent bereits offenkundig einen Job, was für unsere Leistungsträger kaum gelten dürfte). Und nur am Rande thematisiert wird die Direktansprache, weil sie üblicherweise durch einen externen Dienstleister erfolgt. Die Direktansprache kann fallweise durchaus der richtige Suchweg sein. Ihn komplett zu vernachlässigen, z. B. weil er sich nicht direkt im Unternehmen umsetzen lässt, würde die Erfolgsaussichten der Kandidatensuche schmälern.