Ablauf

Sie lernen in dieser Methode verschiedene Verknüpfungsformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile praxisorientiert und anhand konkreter Beispiele kennen. Vorgestellt werden Ihnen die additive und die multiplikative Verknüpfung, die Hebe- und die Senkesatz-Verknüpfung sowie die Wenn-dann-Verknüpfung. Am Ende erhalten Sie Hinweise zu typischen Problemen, die bei der Umsetzung auftreten können, und wie Sie damit umgehen. Auf dieser Informationsgrundlage können Sie dann Ihr persönliches Multizielsystem sinnvoll gestalten.