Die Methode folgt drei Schritten: Ursachen klären und erste Maßnahmen ergreifen – „innere Kündigungen“ erkennen und darauf reagieren – bei anhaltend schlechten Leistungen konstruktive Kritikgespräche führen.
Um die Methode erfolgreich anwenden zu können, sollten Sie ein gewisses Vertrauensverhältnis zu Ihren Mitarbeitern haben. Das macht es für beide Seiten leichter, problematische Konstellationen anzusprechen. Eine wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass Sie in der Lage sind, Ihren Mitarbeitern auch in schwierigen Momenten Wertschätzung zu signalisieren. Fehlt Ihrerseits dauerhaft jede Wertschätzung, so wird Ihr Gegenüber dies spüren. Und einen bereits derart geprägten schwachen Mitarbeiter erneut zu überzeugender Leistung zu motivieren, dürfte sich als schwierig erweisen.