3.1 Typische Probleme & Lösungen

Die Geschäftsführung verlangt eine Einführung quick and dirty

Die Erfahrung zeigt, dass Sie als Projektleiter die Unternehmensleitung am besten abholen und für eine vernünftige Einführung gewinnen können, indem Sie für die Erarbeitung des Leistungsentgeltsystems zunächst eine Vorgehensweise vorstellen, die mit den niedrigsten Kosten verbunden ist (Minimax-Prinzip). Damit signalisieren Sie Ihr Kostenbewusstsein.

Danach stellen Sie eine weitere Vorgehensweise nach dem Maximax-Prinzip vor, die die besten Ergebnisse – im Sinne eines Nutzens für die Unternehmensleitung – erwarten lässt. Wecken Sie das Verlangen, diese positiven Effekte für das Unternehmen erzielen zu wollen. Dann unterbreiten Sie als Synthese Ihren Vorschlag für die weitere Vorgehensweise mit der optimalen Kosten-Nutzen-Relation.

Keine Bereitschaft zur Mitarbeit in der Projektgruppe

Bei der Auswahl der Teilnehmer für den Fokussierungs-Workshop in Stufe 1 können Sie sich bereits von der Frage leiten lassen, wen Sie im Projektteam brauchen. Damit brechen Sie das Eis und wecken Interesse. So sollte es Ihnen gelingen, schon im Verlauf des Fokussierungs-Workshops die Bereitschaft aller notwendigen Akteure zur engagierten Mitarbeit im Projektteam zu erzeugen.

Nur geringe Auswirkungen auf die Gesamtperformance

Ursachen für geringe Performance-Wirkungen können auf drei Ebenen liegen: Fehler bei der Einführung, Systemmängel und fehlerhafte Umsetzung. Aus Gesprächen mit Mitarbeitern und mit den Projektbeteiligten entwickeln Sie ein Gefühl dafür, wo Sie genauer hinsehen müssen.

Nutzen Sie die Erfolgskennziffern aus Ihrem Projekterfolgscontrolling, um die Fehlerquelle weiter einzugrenzen. Weitere, angrenzende Kennziffern können Ihnen Hinweise darauf geben, wo Sie weiter nachbohren müssen. Wenn Sie als Interner nicht weiterkommen, weil beispielsweise Ihre Person zu eng mit dem Projekt verbunden wird, fordern Sie ein externes Fachgutachten an.

Endlose Diskussionen bei der Belegschaftspräsentation

Lassen Sie bei der Belegschaftspräsentation nur Verständnisfragen zu, aber keine vorschnellen Wertungen oder Diskussionen. Bitten Sie stattdessen die Zuhörer, zunächst das übergebene Informationsmaterial in Ruhe zu studieren. Ermutigen Sie sie zugleich, sich umgehend bei Ihnen zu melden, wenn sie einen Haken, Fehler oder Unstimmigkeiten entdeckt haben. Weisen Sie dabei auf die von der AG Internes Marketing und Schulung bereitgestellten Kanäle und Medien sowie auf die Schulungen hin.