Legen Sie die Interventionen jetzt auf eine Zeitleiste und beantworten Sie damit die Frage, wann etwas stattfinden soll. Das Change Management Programm wird in Form einer klassischen Zeitplanung visualisiert. Sie können verschiedene Achsen definieren und unterschiedliche Darstellungsformen wählen.
Ein gebräuchliches Format ist die Darstellung nach Zeit und Handlungsfeldern oder Zielgruppen: Oben ordnen Sie horizontal die Projektphasen an, darunter zugeordnet die jeweiligen Projektmeilensteine. Links bilden Sie vertikal die definierten Handlungsfelder oder die Zielgruppen ab – je nachdem, welchen Fokus Sie mit der Darstellung setzen wollen. In den entstandenen Feldern in der Mitte ordnen Sie die geplanten Einzelmaßnahmen sequenziell an.
Eine weitere, nicht ganz zeitscharfe Darstellungsmöglichkeit ist die sogenannte Transformation Map, in der Sie die Handlungsfelder (oder Zielgruppen) seitlich links und unten darstellen, die Projektphasen oben abbilden und alles symbolisch strahlenförmig auf den Zielzustand oben rechts zuläuft. Innerhalb des Feldes ordnen Sie dann die Interventionen grob den jeweiligen Handlungsfeldern und Phasen zu. Diese Darstellung eignet sich um einen groben Überblick zu geben, nicht jedoch um in Details zu gehen. Schön ist dabei die klare Verbindung mit dem angestrebten Ziel.