2.5 Interventionen auswählen

Legen Sie im nächsten Schritt fest, mit welchen Maßnahmen Sie Einfluss nehmen und den Prozess gestalten wollen. Überlegen Sie sich geeignete Change Interventionen – also Tools, Maßnahmen oder Methoden. Das Handlungsfeld und die jeweilige Projektphase sind maßgeblich für die Auswahl der passenden Methoden, die Sie anschließend zeitlich-dramaturgisch sinnvoll anordnen. Es geht darum, Handlungsansätze zu finden, die der Situation und den definierten Anforderungen der Zielgruppe optimal gerecht werden und die Zielsetzung sinnvoll unterstützen. Gleichzeitig richten Sie sich nach den Vorgaben für die einzelnen Projektphasen. Sie berücksichtigen also, welche jeweiligen Herausforderungen auf der Zeitachse zielgruppenspezifisch zu bewältigen sind.

Klassische Interventionen sind beispielsweise: die Stakeholder Matrix, Fokus Interviews, das Kommunikationskonzept mit seinen Kommunikations- und Informationsmaßnahmen, Change Agent Netzwerke, Trainingsmodule, Workshops, Führungskräfte-Veranstaltungen, Management Meetings, Kick-offs oder Großgruppen-Veranstaltungen. Diese Maßnahmen lassen sich nach Bedarf ergänzen, z. B. um moderne digitale Formate. Diese Möglichkeiten sind abhängig von der Erreichbarkeit der Zielgruppe via Online-Medien, das heißt der Anschlussfähigkeit in der Organisation. Typischerweise finden sich zu Beginn Interventionen wie Stakeholder-Analyse, Fokus Interviews oder Kick-off-Veranstaltungen. Entsprechend sind zum Projektende hin Abschlussinterventionen zu planen wie Reviews oder Abschlussveranstaltungen.

Legen Sie für jede ausgewählte Intervention am besten eine einseitige Beschreibung der Maßnahmen an. Führen Sie die wesentlichen Elemente, insbesondere Kurzbeschreibung, Zielsetzung, Zielgruppe und Zeitraum sowie benötigtes Budget und notwendige Vorbereitungsschritte, übersichtlich auf.