2.4. Stand, Haltung und Position im Raum finden

Eine aufrechte und leicht gespannte Körperhaltung vermittelt den Eindruck von Konzentration und Aufmerksamkeit.
Sie wirken selbstbewusst. Am besten stehen Sie dazu auf beiden Füßen, etwa ein bis zwei Fußbreit auseinander und parallel.
So stehen Sie am stabilsten, da sich Ihr Schwerpunkt in der Mitte des Körpers befindet. Stellen Sie Ihre Füße mit der ganzen Fläche auf den Boden. Liegt das Körpergewicht nur auf einem Bein, stehen Sie unsicher und ein Bein wird stärker belastet. Meist wechseln Sie dann häufiger das Standbein, das wirkt unruhig. Im Sitzen stellen Sie die Füße etwa in Breite der Sitzfläche auseinander.
Halten Sie den Oberkörper aufrecht und die Schultern gerade.

Zuwendung leiten wir aus einer offenen Körperhaltung ab. Verschränkte Arme werden leicht als Distanz oder Ablehnung interpretiert. Lassen Sie im Stehen die Arme locker herabhängen, auch der Einsatz von Gestik wird dadurch erleichtert. Beim Sitzen legen Sie Ihre Arme auf den Tisch oder auf die Lehne. 

Orientierung hin zu anderen Menschen ist ein Ausdruck von Aufmerksamkeit und Sympathie: Eine offene Haltung zum Gegenüber und die Zuwendung der Körpermitte signalisieren Aufmerksamkeit und Zuwendung. Eine Bewegung auf uns zu, wie die Verringerung der Distanz (beachten Sie dabei bitte den Individualabstand) oder das Vorlehnen im Sitzen, wirkt positiv.

Der ideale Abstand zwischen weniger gut vertrauten Menschen beträgt etwa 50-70 cm. Darunter liegt der intime Nahbereich. Unterschreiten Fremde diese Grenze, führt das leicht zu Symptomen von Stress. Der richtige Individualabstand schafft Nähe, ermöglicht Berührungen, zeigt aber auch positive Distanz. 

Bei geringerem Abstand handelt es sich meist um miteinander vertraute Personen oder jemanden, der diese Vertrautheit herstellen möchte. Bekannte Personen werden an geeigneten Stellen kurze Berührungen austauschen. Gehen diese nur von einer Person aus, ist es meist der hierarchisch Höherstehende oder die Person möchte dadurch Überlegenheit vermitteln und die Führung im Gespräch übernehmen.
Zwei, die sich genau gegenüberstehen, wollen ungestört bleiben. Zwei Personen im rechten Winkeln zueinander sind hingegen bereit, weitere Partner in ihre Runde aufzunehmen. Achten Sie also in unterschiedlichen Begegnungen auf Ihre Positionierung.