Um das Bewertungsschema zu veranschaulichen, hier eine kurze Übersicht im Vorfeld einer Verhandlung als relevant identifizierter Einzelverhältnisse.
Beispielhafte Arbeitstabelle:
Stärke / Schwäche | Sachverhalt/ Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Summe |
Stärke | Verfügbarkeit Alternativen | nicht / keine | denkbar | noch zu klären / in Sicht | zu wenige | knapp ausreichend | ausreichend | wahrscheinlich genug | hinreichend | sicher genug | ganz sicher genug | 5 |
Schwäche | Externer Druck | sicher | fast sicher | sehr wahrscheinlich | wahrscheinlich | ziemlich sicher | möglich | eher nicht denkbar | kaum denkbar | unwahrscheinlich | sicher nicht | 3 |
Stärke | Eigene Erfahrung in V-Technik | keine | kaum / gering | Grundlagen | ausbaufähig | gut | erfahren | hoch | sehr hoch | sehr erfahren | Experte | 7 |
Gesamt | 15 (von 30) |
In diesem Beispiel wurden 15 von 30 möglichen Punkten erreicht. Das ist sicherlich kein „berauschendes“ Ergebnis!
Allerdings: Mit konsequenter Suche nach weiteren Alternativen (immer machbar) und der Möglichkeit, sich auf den externen Druck vorzubereiten, können Sie diese Positionen – und damit Ihre Verhandlungsmacht – deutlich verbessern. Kaum kurzfristig machbar ist es, Ihre Erfahrung in Verhandlungstechnik zu steigern. Vielleicht können Sie aber einen Berater oder schriftlichen Ratgeber hinzuziehen?
Hilfreich ist es bereits, wenn Sie anhand eines einfachen Ratgebers zum Thema Verhandlungstechniken die Strategien Ihres Gegenübers durchschauen.
Nun sind Sie dran! Bewerten Sie den ersten Durchgang zunächst allein. Versuchen Sie dabei, einen möglichst objektiven Blick zu behalten und ehrlich mit sich selbst zu sein. Ziehen Sie dann – wo immer möglich – weitere Personen (Kollegen, Teammitglieder usw.) hinzu.
Wie schätzen diese Personen z. B. die abrufbaren Ressourcen in Ihrer Firma ein? Haben sie bereits Erfahrungen mit der Gegenseite?
Hören Sie sich die Bewertung der hinzugezogenen Dritten aufmerksam an und korrigieren Sie möglicherweise eigene Übertreibungen oder Verharmlosungen. Seien Sie nicht eingeschnappt, falls ein Dritter z. B. Ihre persönlichen Erfahrungen als schwächer bewertet, sondern bedanken Sie sich für seine Offenheit. Nicht ernst gemeinte Komplimente helfen Ihnen nicht weiter, sondern wiegen Sie nur in falscher Sicherheit. Dies müssen Sie auch den anderen Personen klar machen. Vergleichen Sie im Anschluss nun die Summe der erreichten Punkte in Bezug auf die Maximalpunktzahl.