Nutzen Sie die nachfolgende Basistabelle, um Ihre Einschätzungen und Erkenntnisse zu hinterlegen.
Wie gesagt: Sie können diese Tabelle gern erweitern.
Bitte beachten Sie dabei die Unterscheidung innerhalb der ersten Spalte nach Stärke oder Schwäche insbesondere für Ihre eigenen Ergänzungen relevanter Einzelverhältnisse, die nur Sie kennen.
Bei einer Stärke verbessert eine hohe Punktzahl Ihre Verhandlungsmacht – deshalb wird eine Stärke nach rechts aufsteigend notiert – d. h. rechts steht die bestmögliche Bewertung.
Bei einer Schwäche ist die Skala nach rechts absteigend notiert – damit die (eigentlich hohe) Punktzahl Ihr Ergebnis nicht verfälscht. Dann steht die beste bzw. sicherste Bewertung links.
Basistabelle:
Stärke / Schwäche | Sachverhalt/ Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stärke | Verfügbarkeit Alternativen | nicht / keine | denkbar | noch zu klären / in Sicht | zu wenige | knapp ausreichend | ausreichend | wahrscheinlich genug | hinreichend | sicher genug | ganz sicher genug |
Stärke | Belege eigener Positionen | nicht vorhanden | kaum vorhanden | in Ansätzen da | unbefriedigend | mit großen Lücken | im Wesentlichen da | ziemlich gut | gut | sehr gut | exzellent |
Stärke | Vorteile Position 1 | deutlich unterlegen | sichtbar schlechter | schlechter | etwas schlechter | vergleichbar | etwas besser | zumeist besser | deutlich besser | gravierend überlegen | signifikant besser |
Schwäche | Externer Druck | sicher | fast sicher | sehr wahrscheinlich | wahrscheinlich | ziemlich sicher | möglich | eher nicht denkbar | kaum denkbar | unwahrscheinlich | sicher nicht |
Stärke | Erfahrungen m. Gegenseite | keine | kaum / gering | Ansätze zur Beurteilung | zu wenige | gut | ausreichend viele | ziemlich viele | sehr viele | sehr erfahren | Experte |
Stärke | Relevante Beziehungen | keine / nicht vorhanden | unbedeutend | deutlich zu wenige | in Ansätzen vorhanden | ganz gut | ausreichend viele | gut | gut und belastbar | sehr gut und belastbar | exzellent |
Stärke | Interesse am Ergebnis | keins | kaum / gering | wenig | eher nicht denkbar | unentschieden | vorhanden | deutlich | groß, stark | sehr groß | Priorität 1 |
Schwäche | Größenverhältnis Partner | nicht vergleichbar | extrem unterschiedlich | sehr stark verschieden | stark unterschiedlich | deutlich verschieden | sichtbar verschieden | kleine Unterschiede | unbedeutende Unterschiede | nahezu gleich | gleichgewichtig |
Schwäche | Abrufbare Ressourcen | ganz sicher genug | sicher genug | hinreichend | wahrscheinlich genug | ausreichend | knapp ausreichend | zu wenige | noch zu klären | denkbar | nicht / keine |
Schwäche | Beeinflussung v. Alternativen | belegt | fast sicher ja | vermutlich ja | sehr wahrscheinlich | wahrscheinlich | vielleicht | eher nicht | vermutlich nicht | fast sicher nicht | unbekannt |
Stärke | Zeitfaktor abschätzen | unbekannt | keine Indizien | erste Indizien | eventuell möglich | denkbar | einige Hinweise | mehrere Hinweise | klare Hinweise | fast sicher knapp | extrem knapp |
Stärke | Eigene Erfahrung in V-Technik | keine | kaum / gering | Grundlagen | ausbaufähig | gut | erfahren | hoch | sehr hoch | sehr erfahren | Experte |
Stärke | Wissen über Kausalzus. | keins | kaum / gering | Grundkenntnisse | noch zu verbessern | knapp ausreichend | mit Lücken | belastbar/ sachkundig | groß | sehr groß | Fachmann |
Stärke | Wissen um eigenen Typus | unbekannt | kaum / gering | Ansätze vorhanden | Grundkenntnisse | ganz gut | noch Lücken | ziemlich weit | sehr weit | fast vollständig | vollumfänglich |
Stärke | Emotionale Distanz | Keine | kaum / gering | deutlich zu gering | in Ansätzen vorhanden | sichtbar | ganz gut | wahrscheinlich genug | hinreichend | sicher genug | völlig erfüllt |
Stärke | Bereitschaft z. Konzessionen | Keine | kaum / gering | deutlich zu gering | in Ansätzen vorhanden | sichtbar | ganz gut | wahrscheinlich genug | hinreichend | sicher genug | völlig erfüllt |