2.4.a Skalierung durchführen

Nutzen Sie die nachfolgende Basistabelle, um Ihre Einschätzungen und Erkenntnisse zu hinterlegen.
Wie gesagt: Sie können diese Tabelle gern erweitern.


Bitte beachten Sie dabei die Unterscheidung innerhalb der ersten Spalte nach Stärke oder Schwäche insbesondere für Ihre eigenen Ergänzungen relevanter Einzelverhältnisse, die nur Sie kennen.
Bei einer Stärke verbessert eine hohe Punktzahl Ihre Verhandlungsmacht – deshalb wird eine Stärke nach rechts aufsteigend notiert – d. h. rechts steht die bestmögliche Bewertung.
Bei einer Schwäche ist die Skala nach rechts absteigend notiert – damit die (eigentlich hohe) Punktzahl Ihr Ergebnis nicht verfälscht. Dann steht die beste bzw. sicherste Bewertung links.

Basistabelle:

Stärke / SchwächeSachverhalt/ Note12345678910
StärkeVerfügbarkeit Alternativennicht / keinedenkbarnoch zu klären / in Sichtzu wenigeknapp ausreichendausreichendwahrscheinlich genughinreichendsicher genugganz sicher genug
StärkeBelege eigener Positionennicht vorhandenkaum vorhandenin Ansätzen daunbefriedigendmit großen Lückenim Wesentlichen daziemlich gutgutsehr gutexzellent
StärkeVorteile Position 1deutlich unterlegensichtbar schlechterschlechteretwas schlechtervergleichbaretwas besserzumeist besserdeutlich bessergravierend überlegensignifikant besser
SchwächeExterner Drucksicherfast sichersehr wahrscheinlichwahrscheinlichziemlich sichermöglicheher nicht denkbarkaum denkbarunwahrscheinlichsicher nicht
StärkeErfahrungen m. Gegenseitekeinekaum / geringAnsätze zur Beurteilungzu wenigegutausreichend vieleziemlich vielesehr vielesehr erfahrenExperte
StärkeRelevante Beziehungenkeine / nicht vorhandenunbedeutenddeutlich zu wenigein Ansätzen vorhandenganz gutausreichend vielegutgut und belastbarsehr gut und belastbarexzellent
StärkeInteresse am Ergebniskeinskaum / geringwenigeher nicht denkbarunentschiedenvorhandendeutlichgroß, starksehr großPriorität 1
SchwächeGrößenverhältnis Partnernicht vergleichbarextrem unterschiedlichsehr stark verschiedenstark unterschiedlichdeutlich verschiedensichtbar verschiedenkleine Unterschiedeunbedeutende Unterschiedenahezu gleichgleichgewichtig
SchwächeAbrufbare Ressourcenganz sicher genugsicher genughinreichendwahrscheinlich genugausreichendknapp ausreichendzu wenigenoch zu klärendenkbarnicht / keine
SchwächeBeeinflussung v. Alternativenbelegtfast sicher javermutlich jasehr wahrscheinlichwahrscheinlichvielleichteher nichtvermutlich nichtfast sicher nichtunbekannt
StärkeZeitfaktor abschätzenunbekanntkeine Indizienerste Indizieneventuell möglichdenkbareinige Hinweisemehrere Hinweiseklare Hinweisefast sicher knappextrem knapp
StärkeEigene Erfahrung in V-Technikkeinekaum / geringGrundlagenausbaufähigguterfahrenhochsehr hochsehr erfahrenExperte
StärkeWissen über Kausalzus.keinskaum / geringGrundkenntnissenoch zu verbessernknapp ausreichendmit Lückenbelastbar/ sachkundiggroßsehr großFachmann
StärkeWissen um eigenen Typusunbekanntkaum / geringAnsätze vorhandenGrundkenntnisseganz gutnoch Lückenziemlich weitsehr weitfast vollständigvollumfänglich
StärkeEmotionale DistanzKeinekaum / geringdeutlich zu geringin Ansätzen vorhandensichtbarganz gutwahrscheinlich genughinreichendsicher genugvöllig erfüllt
StärkeBereitschaft z. KonzessionenKeinekaum / geringdeutlich zu geringin Ansätzen vorhandensichtbarganz gutwahrscheinlich genughinreichendsicher genugvöllig erfüllt