2.3. Lassen Sie Ihr Gesicht sprechen

Sie haben nun schon den Moment der Begrüßung gemeistert und damit einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Jetzt sitzen Sie mit Ihrem Verhandlungspartner – nicht nur sprichwörtlich – an einem Tisch. Als dritte ‚Stellschraube‘ für die körpersprachliche Verhandlung steht Ihnen Ihre Mimik zur Verfügung. Wir schauen anderen Menschen bevorzugt ins Gesicht, denn menschliche Mimik ist besonders ausdrucksstark und eindrucksvoll – und sie ist in den Grundzügen universell gleich: Die Basisemotionen Freude (Lächeln, Lachen), Trauer (Weinen), Ärger/Ekel, Wut sowie Angst oder Überraschung drücken alle Menschen nahezu gleich aus und sie werden auch überall verstanden. Dieser besonderen Qualität unserer Mimik verdanken auch die Emojis ihre große Verbreitung.

Mimik transportiert Gefühle. Lächeln Sie, denn ein Lächeln wird besonders geschätzt. Es ist ein Puffer gegen Aggression und Missstimmung: Wer lächelt, wirkt positiv. Es ist das Beste und Einfachste, mit dem Sie sich selbst und andere freundlich stimmen können, ohne dass Sie etwas sagen müssen. Obwohl das bekannt ist, lächeln viele Menschen wenig. Besonders wichtige Themen können viele anscheinend nicht mit einem freundlichen Gesichtsausdruck verbinden. Gerade in Deutschland ist ein Lächeln scheinbar nicht für jeden mit schwierigen Themen oder fachlicher Expertise in Einklang zu bringen. Das ist Ihre Chance: Setzen Sie freundliche Akzente!
Eine besondere Rolle im Gesicht spielen die Augen. Bereits im Alter von vier Monaten verfolgen Kinder intensiv die Blickrichtung anderer Menschen. Trauen Sie sich: Blicken Sie Ihrem Gegenüber in die Augen. Das signalisiert Aufmerksamkeit und Respekt. Erwartet wird etwa ein Zeitanteil von 70 bis 80 Prozent und eine weitgehend gleichmäßige Verteilung auf alle Anwesenden.

Ziele und Erfolgskriterien dieses Schritts:

Mithilfe von Mimik beeinflussen Sie das Gespräch zu Ihrem Vorteil: Lächeln Sie, um Freundlichkeit und Offenheit zu signalisieren. Halten Sie außerdem 70 bis 80 Prozent der Gesprächszeit Blickkontakt und schauen Sie dabei alle Anwesenden an – das gilt zumindest in unserem Kulturkreis –, dann haben Sie auch diesen Schritt erfolgreich gemeistert.