2.3. Gute Antworten auf kritische Fragen

Die folgenden Antwortmuster haben sich als besser und damit in der Praxis als nützlich erwiesen:

  • Begrenzen: „Ich konzentriere mich auf den wichtigsten Aspekt, nämlich …” 
  • Erweitern: „Hinter diesem Thema steckt noch mehr. …”  
  • Präzisieren: „Konkret geht es hier doch um …”
  • Interpretieren: „Sie meinen damit, dass…“  
  • Konterkarieren: „Hier sprechen wir doch über etwas ganz anderes, von noch größerer Bedeutung: Nämlich …”
  • Konkretisieren: Ein gutes, konkretes Beispielillustriert Ihre Antwort. In der Presse werden Sachverhalte gerne personalisiert und diese ausgewählte Person steht dann positiv oder kritisch für das große Ganze. 
  • Theoretisieren: Der Verweis auf Regeln, Expertenaussagen oder eine Stellungnahme des Vorstands stützt Ihre Argumentation. 
  • 3-T-Regel: Touch-Turn-Talk: „Das funktioniert sowieso nicht!” Touch (Anerkennen des Sachverhalts): „In der Tat, im zweiten Anlauf müssen wir erfolgreich sein.”  Turn (Drehen der Argumentation): „Wir haben aus den Fehlern gelernt und Entscheidendes verbessert.” Talk (konkrete Aussage): „Der neue Projektansatz ist deutlich besser, weil …” 
  • Neu adressieren: „Zu dieser Frage interessiert mich die Meinung des Publikums / des zuständigen Leiters …” 


Als Beispiel für das Formulieren von Alternativen orientieren wir uns am Beispiel der „tödlichen” Steinbrück-Frage „Fühlen Sie sich als Bundeskanzler unterbezahlt?”:

  • Konterkarieren: „Bundeskanzler will man doch aus ganz anderen Gründen werden. Für mich bietet sich in diesem Amt die Chance …”
  • Erweitern: „Generell stellt sich doch die Frage, ob Spitzenpolitiker, gemessen an ihrer Verantwortung, richtig bezahlt werden.”
  • Interpretieren: „Es geht Ihnen um meine Tätigkeit als erfolgreicher Redner. Ich werde bei der Wahl zum Kanzler natürlich meine ganze Kraft in dieses Amt investieren.” 
  • Theoretisieren: „Die Vergütung des Bundeskanzlers regelt § 11 des Bundesministergesetzes. Und eine Änderung dieses Gesetzes hat keinen vorderen Platz auf unserer Agenda für eine sozialdemokratisch geführte Regierung.” 
  • 3-T-Regel: Touch-Turn-Talk: „Eine Vergütung muss angemessen sein. Sie muss damit der Verantwortung des Amtes gerecht werden. Viele Bürger und auch viele Vertreter der Wirtschaft stimmen darin überein, dass die Gehälter der Regierungsmitglieder vor diesem Hintergrund neu geregelt werden müssen.” 


Jetzt sind Sie gefragt!
Wann ist Ihnen Ähnliches schon einmal passiert? Versuchen Sie eine bessere Antwort zu finden. Finden Sie Varianten für verschiedene Antwortmuster. Welche Antwort hätte am besten gepasst?
Bitten Sie Vertraute um ihr Feedback!

Sie werden bald erkennen, dass die vorgestellten Mechanismen greifen und  funktionieren. Bereiten Sie sich dazu regelmäßig auf kritische Fragen vor. Formulieren Sie zu erwartende Fragen vor – aus der Rolle Ihrer Gesprächspartner heraus. Überlegen Sie sich dazu vorab geeignete Antworten. Das ist allemal konstruktiver, als ausschließlich auf die passende Inspiration im richtigen Moment zu hoffen.
Wenn Sie sich vorbereitet haben, werden Sie dennoch in der Lage sein, Ihre Inspiration zielführend einzusetzen.   

Natürlich braucht es Übung und Zeit, um über die erwünschte Schlagfertigkeit souverän verfügen zu können. Sie werden jedoch von Mal zu Mal besser und flexibler reagieren. Nach jeder kritischen Situation, sollten Sie Ihr Verhalten und Ihre Fortschritte reflektieren.
Auch hier gilt: Übung macht den Meister!