Für die S1-Situation, in unserem Beispiel unter 2.1, unterstützen Sie den Mitarbeiter, indem Sie mit ihm die Präsentation detailliert vorbereiten, das Ziel der Präsentation sowie die Gliederung und die Inhalte erarbeiten. Ein großer Teil des Inputs kommt von Ihnen. Sie geben vor, der Mitarbeitende übernimmt Ihre Vorgaben und setzt diese, so wie Sie sie mit ihm besprochen haben, um. Wenn die Ergebnisse erreicht werden, dann sehen Sie als Führungskraft zum einen, ob Ihre Anweisungen angekommen sind (Aufgabenebene) und ob sie angenommen wurden (Beziehungsebene). Das gilt in allen Situationen.
Die Häufigkeit hängt vom Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ab. In der Regel zerlegen Sie eine Aufgabe in einzelne Arbeitsschritte und kontrollieren zu Beginn die einzelnen Schritte.
Für die S2-Situation, in unserem Beispiel unter 2.1, unterstützen Sie den Mitarbeiter, indem Sie mit ihm die Präsentation detailliert vorbereiten, das Ziel der Präsentation sowie die Gliederung und die Inhalte erarbeiten. Ein großer Teil des Inputs kommt von Ihnen. Sie gehen auf seine Fragen ein und beantworten diese. Der Mitarbeitende übernimmt Ihre Vorgaben und setzt diese, so wie Sie sie mit ihm besprochen haben, um. Ein Mitarbeiter mit einem Selbstständigkeitsgrad S2 nimmt Ihre Vorgaben und Hinweise an, er ist froh über Ihre Unterstützung und blockiert nicht.
Für die S3-Situation, in unserem Beispiel unter 2.1, unterstützen Sie den Mitarbeiter, indem Sie sich seine Präsentation zeigen lassen. Der Mitarbeiter erläutert Ihnen das Ziel der Präsentation, erklärt seine Gliederung und stellt die Inhalte vor. Wo der Mitarbeiter Sie um Rat fragt, unterstützen Sie. Ein großer Teil des Inputs kommt vom Mitarbeiter. Unsicherheiten vonseiten des Mitarbeiters nehmen Sie auf und besprechen mit ihm diese Themen.
Für die S4-Situation, in unserem Beispiel unter 2.1, unterstützen Sie den Mitarbeiter, indem Sie ihn die Präsentation vorbereiten lassen. Sie erkundigen sich nach dem Status und geben ihm zu verstehen, dass er sich melden kann, wenn er Hilfe braucht. Ansonsten lassen Sie ihn einfach die Aufgabe selbstständig erledigen.
Wichtig ist in diesem Schritt, dass Sie ein adäquates Führungsverhalten zum Selbstständigkeitsgrad entwickeln. Hierfür müssen Sie den Selbstständigkeitsgrad sowie Ihr eigenes Führungsverhalten genau wahrnehmen.
Sie wissen, dass Sie den richtigen Führungsstil ausgesucht und befolgt haben, wenn die Aufgabe zum gewünschten Zeitpunkt in der geforderten Qualität erledigt ist.