2.3 b Beispiele zur Entwicklung der Motivationsanreize

Die folgenden Beispiele bieten Ihnen eine Hilfestellung bei der Entwicklung individueller Motivationsanreize:

Maßnahmen für mehr körperliches Wohlbefinden

  • Arbeitszeit, Pausen, Urlaubszeiten. Manche Menschen sind in Teilzeitjobs zufriedener – und arbeiten dort unter Umständen sogar effizienter, als wenn man sie in eine Vollzeitbeschäftigung zwingt. Andere würden gerne zwei Stunden später anfangen (oder früher aufhören) als bislang im Unternehmen üblich. Manch anderer wiederum wüsste es zu schätzen, wenn er zumindest zeitweise seine Arbeit vom Homeoffice aus verrichten  könnte. Loten Sie aus, ob Sie mehr Flexibilität als bislang bieten können. Eventuell erreichen Sie auf diesem Wege ohne echten Mehraufwand einen spürbar höheren Output bei gleichzeitig gestiegener Motivation.
  • Pflanzen. Begrünte Anlagen innen und außen dienen der Entspannung.
  • Bewegungsangebote. Vielleicht lässt sich ein Fitnessraum einrichten, vielleicht ein Kicker im Pausenraum aufstellen. Unkomplizierte Angebote dieser Art helfen, zwischendurch den Kopf freizubekommen und danach umso motivierter weiterzuarbeiten.

Maßnahmen für ein erhöhtes Gefühl von Sicherheit

  • Klare Verteilung der Zuständigkeitsbereiche. So weiß jeder, wofür er unter Umständen zur Rechenschaft gezogen wird – und wofür nicht.
  • Langfristige Arbeitsverträge und faire Konditionen. Beides zeigt einem Mitarbeiter, dass es sich lohnt, Ihrem Unternehmen treu zu bleiben. 
  • Perspektiven. Zeigen Sie Möglichkeiten zur Weiterbildung und zu beruflichem Aufstieg auf.

Maßnahmen für mehr sozialen Austausch

  • Gespräche statt schriftlicher Mitteilungen 
  • Gruppenbildung: Arbeitsgruppen, Projektgruppen, regelmäßige Gruppenbesprechungen 
  • externe Veranstaltungen: Betriebsfeste, Ausflüge, Sportgemeinschaften
  • Tag der offenen Tür für Familienangehörige 

Maßnahmen zur Steigerung der Wertschätzung

  • Namen verwenden – z. B. bei der täglichen Begrüßung. Hilfreich in größeren Unternehmen sind Namensschilder an der Kleidung oder an den Büroeingängen. 
  • Glückwünsche aussprechen – zum Geburtstag, zur Hochzeit, zur Geburt des Kindes 
  • Herausragende Leistungen honorieren, und sei es auch nur mit Worten. Sinnvoll kann auch ein deutlicheres Signal sein: Läuft das nächste Projekt ebenso gut, könnte sich der Zuständigkeitsbereich des betreffenden Mitarbeiters erweitern.

Maßnahmen für mehr Selbstverwirklichung

  • Partizipation an interessanten Projekten: Tut sich jemand durch eine gute und realisierbare Idee hervor, so sollten Sie ihn am besten auch in die konkrete Umsetzung mit einbinden.
  • Weiterbildungswünsche berücksichtigen, entsprechende Vorschläge unterbreiten

Das Geheimnis erfolgreicher Motivation liegt in passgenauen Anreizen. Motivation ist also sehr individuell, und ein Standardrezept gibt es nicht. Aber wenn Sie die genannten Beispiele verinnerlichen und den offenen Dialog mit Ihren Mitarbeitern suchen, wird es Ihnen leicht fallen, passende Ideen zu entwickeln.