2.3.a Regionale Bündelung

Eine regionale Bündelung besteht, wenn viele Firmen mit ähnlicher Thematik (also auch Mitarbeitern mit ähnlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten) in einem geografisch überschaubaren Gebiet liegen. Z.B. gibt es in Düsseldorf sehr viele Mode-Firmen sowie Europa-Zentralen  japanischer Konzerne. In Berlin wiederum gibt es sehr viele Immobilienunternehmen. In Frankfurt dürften dagegen so ziemlich alle Banken und Unternehmensberatungen vertreten sein. Mittelständisch geprägte Maschinenbauunternehmen verteilen sich zwar über das gesamte Bundesgebiet, es gibt aber eine deutliche Konzentration in Süddeutschland – speziell in Baden-Württemberg und im Ruhrgebiet. 

Fragen Sie sich, ob in dem für Sie relevanten regionalen Bündel ausreichend viele Personen erreichbar sind. Ist dies der Fall, kann eine regionale Stellenanzeige sinnvoll sein. Ihr Angebot muss sich allerdings sichtbar abheben! Eine Stellenanzeige im herkömmlichen Stil wird eine beruflich erfolgreiche Person nicht dazu bewegen, zu reagieren. Schließlich gehört sie nicht zur Gruppe der aktiv Jobsuchenden. Allerdings wird diese Person die Anzeige wahrnehmen: Leistungsträger informieren sich, sie lesen den Wirtschaftsteil und quasi in Verlängerung den Stellenteil. Sie wollen aber nur mal sehen, wer dort präsent ist – ohne Bewerbungsabsicht (wie aus „wahrnehmen“ ein „reagieren“ wird, vermittelt Ihnen Punkt 2.4).

Ein Kurzbeispiel zum regionalen Bündel: Sie suchen als Maschinenbauunternehmen einen Ingenieur für Ihre Entwicklungsabteilung. Der Sitz Ihres Unternehmens ist das Ruhrgebiet. Hier gibt es im Einzugsbereich so viele Firmen, in denen Mitarbeiter mit der gewünschten Expertise arbeiten, dass eine regionale Suchmethode Erfolg verspricht. Die gleiche Suche dürfte bei einer rein regionalen Suche zum Scheitern verurteilt sein, wenn Ihr Maschinenbauunternehmen auf der Insel Rügen angesiedelt wäre.