Als nächstes steht die Frage an, welche inhaltlichen Schwerpunkte aus der übergeordneten Zielsetzung sowie den Prämissen resultieren. Welche wesentlichen Handlungsfelder lassen sich ableiten und mit welchen Prioritäten? Was ist die jeweilige Stoßrichtung bzw. das Ziel innerhalb der einzelnen Handlungsfelder?
Die Handlungsfelder definieren die Projektarchitektur inhaltlich. Aus ihnen entsteht das Gerüst Ihres Change Management Programms, und der Rahmen für Ihre Planung. In diesen Kategorien denken Sie später über geeignete Maßnahmen nach, um die festgelegten Ziele zu erreichen.
Ein Ziel formulieren bedeutet, den angestrebten Endzustand zu definieren. Formulieren Sie daher die einzelnen Ziele möglichst genau und erstellen Sie eine Übersicht: Auf der linken Seite die Handlungsfelder und rechts jeweils daneben die entsprechende Zielsetzung, das heißt den gewünschten Endzustand.
In unserem Beispiel könnte ein Handlungsfeld Führungskräfteunterstützung lauten. Mögliche Ziele innerhalb dieses Handlungsfeldes wären dann: Das Führungsverständnis für die veränderte Zukunft entwickeln, die Führungskräfte in ihren Führungsaufgaben unterstützen und im Rahmen der neuen Anforderungen fordern.
Sind die einzelnen Handlungsfelder und deren Zielsetzungen klar definiert sowie erste Maßnahmen angedacht, haben Sie diesen Schritt erledigt.