2.2 Einen für den Selbstständigkeitsgrad des Mitarbeiters passenden Führungsstil wählen

In Abhängigkeit zur Selbstständigkeit wählen Sie nun den passenden Führungsstil. Das bedeutet:

  • Zu einem Selbstständigkeitsgrad S1 wählen Sie den Führungsstil F1: Anweisen. Ein Mitarbeiter mit einem Selbstständigkeitsgrad S1 braucht klare Anweisungen auf der Aufgabenebene. Sie erläutern ihm, was, wie, womit und bis wann er die Aufgabe bearbeiten muss. Sie zeigen ihm beispielhaft, wie er sie bearbeiten soll. Sie sind bei einem Selbstständigkeitsgrad S1 auf der sicheren Seite, wenn entweder Sie selber sich die konkreten Anweisungen aufschreiben oder der Mitarbeiter dies übernimmt. Sie begleiten den Mitarbeitenden während der Bearbeitung der Aufgabe, indem Sie sich zwischendurch immer wieder den Fortschritt der Ergebnisse zeigen lassen und deren Qualität überprüfen.
  • Zu einem Selbstständigkeitsgrad S2 wählen Sie den Führungsstil F2: Überzeugen. Den motivierten, fachlich jedoch noch nicht kompetenten bzw. eingearbeiteten Mitarbeitern geben Sie durch klare Struktur die nötigen Informationen zur Aufgabenbewältigung. Auf der Beziehungsebene gilt es nun, die entsprechende Sicherheit und das Vertrauen für die Arbeitsausführung zu vermitteln, indem Sie z. B. Fragen beantworten, auf Diskussionen eingehen oder das Interesse vonseiten des Mitarbeiters für die Aufgabe positiv verstärken. Auch bei einem Führungsstil F2 – Überzeugen – überprüfen Sie zwischendurch den Fortschritt und die Qualität der Ergebnisse. Somit stellen Sie sicher, dass der Mitarbeiter mit seinem Vorgehen auf dem richtigen Weg ist und auch zeitlich mit der Bearbeitung hinkommt.
  • Zum Selbstständigkeitsgrad S3 wählen Sie den Führungsstil F3: Beraten. Sie übergeben die Aufgabe an den Mitarbeiter, lassen den Mitarbeiter jedoch selbstständig Lösungsvorschläge machen und teilen ihm mit, dass Sie für seine Fragen zur Verfügung stehen. Sie fordern ihn auf der Aufgabenebene. Sie lassen sich die Bearbeitung der Aufgabe von Ihrem Mitarbeiter erläutern und vermitteln ihm die eventuell noch fehlende Sicherheit, indem Sie ihm in seinem Vorgehen bestätigen.
  • Zum Selbstständigkeitsgrad S4 wählen Sie den Führungsstil F4: Delegieren. Sie stehen für Fragen zur Verfügung, lassen den Mitarbeiter jedoch selbstständig arbeiten, wozu er aufgrund seines Selbstständigkeitsgrades auch in der Lage ist. Sie lassen dem Mitarbeiter genügend Raum für die Bearbeitung der Aufgabe.

Es ist hier besonders wichtig, dass Sie auf Ihr Führungsverhalten achten und sich mit Ihrem Verhalten innerhalb des zuvor gewählten Führungsstils bewegen, statt in mehreren. Das bedeutet, dass Sie sich selbst genau bewusst machen, was die typischen Verhaltensweisen für den jeweiligen Führungsstil sind – und diesen dann auch entsprechen.

Woran erkenne ich, dass ich das Ziel dieser Aktivität erreicht habe?

Zu jedem Selbstständigkeitsgrad gibt es einen optimal passenden Führungsstil (siehe oben). Die Herausforderung besteht darin, den Selbstständigkeitsgrad des betreffenden Mitarbeiters zu bewerten. Sie haben das Ziel dieser Aktivität erreicht, wenn Sie den Selbstständigkeitsgrad bei den verschiedenen Mitarbeitern korrekt einschätzen und dementsprechend den passendsten Führungsstil zuordnen.