2.2 Die erfolgskritischen Positionen identifizieren

Der Verlust von Mitarbeitern, die Stellen mit hoher strategischer Bedeutung bekleiden, kann zu Auftragsverlusten, Umsatzeinbußen oder zum Niedergang ganzer Geschäftsbereiche führen. Ermitteln Sie daher, wie erfolgskritisch einzelne Positionen in Ihrem Unternehmen sind. 

In der Regel sind Positionen von besonderer Bedeutung, die sich an den zentralen Wertschöpfungsprozessen Ihres Unternehmens beteiligen oder einen Einfluss auf Ihre zukünftige Marktstellung besitzen. Vergegenwärtigen Sie sich also zunächst Ihre aktuell und strategisch wichtigen Produkte bzw. Geschäftseinheiten sowie Ihre strategischen Ziele: 

  • Welche Produkte bzw. Geschäftsbereiche beeinflussen am stärksten, dass die Unternehmensziele erreicht werden? 
  • Wie hoch ist die Umsatzerwartung für die nächsten Jahre? 

Gerade Positionen in Geschäftsbereichen mit hohem Einfluss auf die Unternehmensziele oder hohem erwartetem Umsatz können Sie zunächst als erfolgskritisch einschätzen. Besteht ein wesentliches strategisches Ziel beispielsweise darin, ein bestimmtes Produkt in einem neuen ausländischen Markt zu platzieren und zu etablieren, sind all die Positionen als erfolgskritisch einzuschätzen, die den Umsatz für dieses Produkt im neuen Land ausweiten.

Nach dieser allgemeinen Einschätzung beantworten Sie für jede Position in Ihrem Unternehmen die folgenden drei Fragen:

  • Leistet die Aufgabe der Position einen erkennbaren und wesentlichen Beitrag zu den angestrebten Zielen Ihres Unternehmens?
  • Gefährdet der Wegfall der Position erheblich, dass Unternehmensziele erreicht werden?
  • Lassen sich die mit der Position verbundenen Aufgaben nicht oder nur schwer auf andere Positionen übertragen?

Je häufiger Sie pro Position die drei Fragen mit „ja“ beantworten, desto erfolgskritischer ist diese Position. Teilen Sie alle Positionen Ihres Unternehmens hinsichtlich ihrer erfolgskritischen Stellung in drei Gruppen ein: 

  • Nicht erfolgskritisch: keine Frage mit „ja“ beantwortet
  • Moderat erfolgskritisch: ein bis zwei Fragen mit „ja“ beantwortet 
  • Sehr erfolgskritisch: drei Fragen mit „ja“ beantwortet

Wichtig ist, dass Sie in diesem Schritt nur die Positionen einschätzen, ohne die Leistung des Mitarbeiters zu bewerten, der die Position besetzt. Versuchen Sie alle Positionen möglichst präzise einer der drei Gruppen zuzuordnen.

Am Ende dieser Aktivität wissen Sie für jede Stelle, wie erfolgskritisch diese für Ihr Unternehmen ist und auf welche erfolgskritischen Positionen Sie Ihr Augenmerk bei den Bindungsaktivitäten legen sollten.