Wie in vielen Bereichen des Lebens, so sind auch in Unternehmen sehr unterschiedliche Persönlichkeiten und Charakterzüge anzutreffen. Das ist gut so. Individuelle Sichtweisen und Erfahrungen beleben Diskussionen und fördern zugleich Kreativität und Ideenvielfalt. Führungskräfte müssen allerdings in der Lage sein, leistungsorientiert zu arbeiten und zugleich einen menschlichen, fairen, respekt- und vertrauensvollen Umgang zu pflegen.
Der Grundgedanke heißt „Hochleistung und Menschlichkeit”. Beides muss zusammen kommen, wenn Ihr Unternehmen langfristig in der Champions League mitspielen will.
In einem solch anspruchsvollen Umfeld sind manche Charakterzüge fehl am Platze und können das Arbeitsklima beschädigen. In den folgenden Fällen müssen Sie schnellstens eingreifen:
- Wenn Führungskräfte sich selbst nicht an die Spielregeln halten, die für ihre Mitarbeiter gelten, und für sich irrationale Sonderrechte in Anspruch nehmen, ist das Machtmissbrauch. Damit verlieren sie ihre Führungsfähigkeit. Akzeptieren Sie ein solches Verhalten nicht. Trennen Sie sich von solchen Kräften.
- Führungskräfte mit ausgeprägten Stimmungsschwankungen sind ungeeignet. Führungskräfte sollten ihre Launen und Emotionen im Griff haben – so wie sie es vermutlich auch von ihren Mitarbeitern erwarten. Trennen Sie sich von ihnen.
- Basisführungskräfte, welche eine sonst überall im Unternehmen gelebte Vertrauenskultur nicht teilen, sondern ihren eigenen Mitarbeitern offensichtlich misstrauen, sind im Unternehmen nicht tragbar.
- Meiden Sie hochleistungsorientierte Führungskräfte mit negativem Menschenbild („Menschenfresser”). Wer von vornherein eine schlechte Meinung von seinen Mitarbeitern hat, wird sie auch schlecht behandeln. Wer seine Mitarbeiter schlecht behandelt, wird keine dauerhaft guten Leistungen von ihnen erhalten. Wer schon beim Vorstellungsgespräch seine Härte im Durchgreifen und eine gewisse „Rambo-Mentalität” betont, dem fehlt vermutlich die Bereitschaft, menschlich zu führen.
- Meiden Sie konfliktscheue Führungskräfte, denen Menschlichkeit und Harmonie über alles gehen („Meerschweinchenkultur”), bei denen aber der Leistungsgedanke auf der Strecke bleibt.