2.2.b Eingriff in den Konflikt

Können Sie jetzt eingreifen?

Es müssen nicht zwingend die Kennzeichen einer Phase in Gänze erfüllt sein, damit ein Konflikt in die nächste Phase übergeht. Konflikte sind dazu in der Lage, einzelne Phasen zu überspringen. Umgekehrt ist es möglich, dass das Konfliktgeschehen auf eine vorherige Phase zurückfällt oder übersprungene Phasen später nachgeholt werden. 

Das Eingreifen eines mächtigen, nicht konfliktscheuen Dritten ist spätestens ab Phase 4 die einzige Möglichkeit, um Verletzungen auf beiden Seiten zu begrenzen. Wobei in den meisten Fällen ein frühzeitiges Eingreifen eine Eskalation verhindern kann. Während der Konflikt eskaliert, entzieht er den umgebenden Menschen die für ihre eigentliche Arbeit benötigte Energie (Kreativität, Innovationskraft, Leistungsvermögen etc.) – so, wie das Feuer den Sauerstoff aus der Luft. Sie als Führungskraft müssen nun konfliktanalytisch fundiert und zielgerichtet, aber auch schnell agieren. Mit jedem Tag, um den Sie die Bearbeitung eines Konflikts hinauszögern, entstehen konfliktbedingte Kosten in beträchtlicher Höhe.


Wollen Sie jetzt eingreifen?

Für die Realisation des gewünschten Soll-Zustands werden Sie auch in Ihr Kalkül einbeziehen, inwiefern Sie den bestehenden Konflikt für Ihre Ziele nutzen können. Veränderungen lassen sich am einfachsten durchsetzen, wenn es gerade bergab oder drunter und drüber geht. Neuanfänge funktionieren dann besser, wenn nichts mehr da ist, woran die Beteiligten festhalten können. So erschreckend es auch klingen mag: Brandrodung setzt Nährstoffe frei, die für fruchtbare Böden sorgen. 

Mitarbeiterkonflikte können als Anlass für von Ihnen gewünschte personelle Wechsel dienen. In Konflikten kommen zudem durch die gegenseitigen Anwürfe stets Unregelmäßigkeiten oder Verfehlungen heraus, die bis dahin vor Ihnen verdeckt gehalten wurden. Nur selten werden Sie so unverblümt Informationen über individuell handlungsleitende Ansichten, Ziele und Werte erhalten, wie bei den Gesprächen in Konfliktfällen. Dieses Wissen erleichtert Ihnen die Führung, auch lange nach dem Konfliktfall. Ohnehin stärken Konflikte, die Sie beilegen, Ihre Position und Ihre Akzeptanz als Leader.

Sie können zudem davon profitieren, dass sich bei Gruppenkonflikten in jeder Gruppe der interne Zusammenhalt verstärkt. Oder davon, dass gelöste Konflikte auch langfristig zu einer Verstärkung der Bindung der Parteienbeitragen können. Konflikte mit Kunden oder Lieferanten bieten stets Anregungen für Produktinnovationen oder Prozessverbesserungen. 

Generell können Sie in Konfliktsituationen nahezu alle von Ihnen gewünschten Veränderungen umsetzen – selbst die, die sonst auf enorme Widerstände gestoßen wären. Stets bejahen alle Parteien, dass sie eine Konfliktlösung anstreben. So erzielen konfliktlösende Maßnahmen bei den Konfliktbeteiligten eine Umsetzungsbereitschaft, die ohne die heißen Flammen des Konfliktes undenkbar gewesen wäre.