Mit der strategischen Planung setzen Sie ein konkretes Ziel für die MAB. Dieses ausdefinierte Ziel bestimmt maßgeblich die nachfolgenden Aktivitäten. Welche Zielsetzung verfolgen Sie genau mit der MAB? Welche Antworten soll Ihnen die Erhebung liefern? Für unterschiedliche Zielsetzungen gibt es die passenden Umfragearten – treffen Sie eine Auswahl:
- Sehen Sie das Ziel darin, punktuelle Antworten darauf zu erhalten, wie die Mitarbeiter einen aktuellen Sachverhalt einschätzen, so wählen Sie eine Impuls- bzw. Meinungsumfrage. Sie gibt Antwort auf die Frage, wie Mitarbeiter spezielle Dinge sehen und verstehen. Anlässe liefern bspw. bestimmte Geschäftsvorfälle oder die Einführung neuer Methoden und Techniken: Was meinen die Mitarbeiter zum bevorstehenden Kauf eines Wettbewerbers? Wie kommen sie mit dem neuen Warenwirtschaftssystem zurecht? Wie schmeckt das Essen in der Kantine? Bei dieser Befragung erheben Sie also ein Meinungsbild anhand konkreter, zuvor gesammelter Ergebnisse. Der Zeitpunkt für diese Art von Umfrage hängt konkret von Ihrem Informationsbedürfnis ab.
- Möchten Sie mit der MAB das Klima im Unternehmen oder die Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessern, so entscheiden Sie sich für eine Klima- bzw. Zufriedenheitsbefragung. Sie ermitteln durch diese Art der Befragung Hinweise auf die wichtigsten Optimierungspotenziale und konkrete Verbesserungsmaßnahmen. Der mittelbare Effekt soll in der Regel darin bestehen, über die Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen Hindernisse und Hemmnisse abzubauen und so u. a. die Leistung der Mitarbeiter zu erhöhen. Die Befragung zielt auf die Arbeitszufriedenheit, auf konkrete Arbeitsbedingungen sowie das Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen ab und erfolgt oft einmalig oder sehr unregelmäßig.
- Wenn durch die MAB regelmäßig und nachhaltig die Leistung und Zufriedenheit sämtlicher Mitarbeiter sowie letztlich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesichert und verbessert werden sollen, greifen Sie auf die MAB als Instrument der Organisationsentwicklung zurück. Auch hier adressieren Sie die Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbedingungen usw., jedoch erfolgt die Befragung systematisch und in zyklischer Weise auf sämtlichen Ebenen des Unternehmens. Sie sprechen über diesen Weg Arbeitsbedingungen an und binden die Mitarbeiter dabei kontinuierlich und nachhaltig in den Veränderungsprozess des Unternehmens mit ein. Charakteristisch ist, dass Sie die in der vorliegenden Methode beschriebenen sechs Schritte regelmäßig und systematisch durchführen. Die Ergebnisse einer Befragung greifen Sie in den Folgeprozessen der MAB wieder auf und setzen daraus abgeleitete Maßnahmen mit Aktionsplänen um.
- Wollen Sie die Ergebnisse der MAB übergreifend einbinden und zur strategischen Weiterentwicklung nutzen, so sollten Sie auf eine systemische MAB zurückgreifen. Die MAB wird mit den bereits bestehenden Führungssystemen im Unternehmen verknüpft. So können Sie bspw. die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung, welche die Arbeit der jeweiligen Vorgesetzten bewerten, an das Vergütungssystem für die Vorgesetzten koppeln. Oder die Ergebnisse werden zum festen Bestandteil und zur Voraussetzung für Kennzahlen des Qualitätsmanagements. Ebenso könnten die Ergebnisse Hinweise für den Personalentwicklungsbedarf eines Unternehmensbereichs liefern. Mit derlei Verbindungen lassen sich zielführende Strategien ermitteln und umsetzen. Zudem erlauben sie, alle Mitglieder des Unternehmens auf diese Strategie auszurichten. Wer sich für diese Art MAB entscheidet, nutzt sie als obligatorischen Bestandteil der Unternehmensführung – so selbstverständlich wie die zugehörigen Managementsysteme.
- Möchten Sie Ihre Organisation hinsichtlich bestimmter Aspekte mit anderen Organisationen einem Vergleich unterziehen, lässt sich das über eine Benchmarking-MAB realisieren. Im Fokus steht dabei, regelmäßig bestimmte Aspekte zu messen und einzuordnen, um Transparenz darüber herzustellen, wie das Unternehmen und ggf. einzelne Abteilungen innerhalb des Unternehmens relativ zu bestimmten Kriterien positioniert sind: u. a. Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und Wechselabsichten. Der Vergleich kann unternehmensintern, branchenweit oder auch innerhalb einer festen Gruppe von Unternehmen erfolgen.
Wichtig ist, die MAB hinsichtlich des Ziels und Zwecks nicht zu überfrachten. Sie sollten am Ende dieses Schrittes ein klares Ziel bzw. einen klaren Zweck der MAB und die dazu passende Umfrageart abgesteckt haben. Und Sie sollten definiert haben, welche Art von Ergebnis vorliegen soll. Dadurch verleihen Sie Ihrer MAB Kontur und vermeiden, dass die Ergebnisse zu „allem ein bisschen, aber zu nichts richtig“ eine Aussage treffen.