2.1 Die Moderation vorbereiten

Bei der Vorbereitung der Moderation definieren Sie sowohl den inhaltlichen als auch den organisatorischen Rahmen. Klären Sie dazu unten genannte Aspekte mit der zuständigen Person. Das ist im Normalfall der Auftraggeber, kann aber auch der Probleminhaber oder ein Entscheidungsträger sein.

Zur inhaltlichen Vorbereitung beantworten Sie folgende Fragen:

  • Zweck: Was ist die Absicht hinter dem Prozess (z. B. eine Lösung erarbeiten, verschiedene Lösungsvarianten entwickeln, Lösungsmöglichkeiten diskutieren, usw.)?
  • Inhalt: Wie gehen Sie vor? Welche Schritte sind in welcher Reihenfolge zu gehen? Wie lauten die konkreten Fragestellungen zu den einzelnen Schritten? Was muss im Vorfeld inhaltlich vorbereitet werden?
  • Ergebnis: Welche Ergebnisse sollen erarbeitet werden?
  • Länge: Bis wann werden die Ergebnisse benötigt? Wie lange darf der Prozess dauern?

Bei den organisatorischen Aspekten klären Sie im Vorfeld:

  • Wer sind die Teilnehmer und was bringen diese in den Prozess ein?
  • Welche Hilfsmittel benötigen Sie für die vorliegende Aufgabenstellung und Gruppengröße (z. B. Pinnwände, Flipcharts, Beamer, Laptop, usw.)?
  • Welcher zeitliche Rahmen ist gegeben? Stimmen Sie neben Start und Ende des Termins auch Pausen ab.
  • Welche Räumlichkeiten können genutzt und müssen vorbereitet werden? Wählen Sie die Räumlichkeiten nach den individuellen Anforderungen Ihrer Aufgabe (z. B. Anzahl, Größe und Ausstattung der benötigen Räume). 

Ablauf des moderierten Problemlösungsprozesses kennen

1. Einführung

  • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
  • Einführung ins Thema
  • Ausgangslage darstellen: Was ist die Absicht des Prozesses (z. B. Erfahrungen aus einer Nachbarabteilung mitzunutzen)?
  • Ablauf der Moderation vorstellen
  • Organisatorische Rahmenbedingungen erläutern

2. Problem formulieren

  • „Das Problem ist, dass …“
  • „Die Wirkungen des Problems sind …“
  • „Die Ursachen des Problems sind …“

3. Lösungen suchen

4. Gefundene Lösungen bewerten

5. Entscheidung für eine Lösung

6. Maßnahmen zur Umsetzung der Lösung formulieren

7. Abschluss