2.1.d Ihre Glaubwürdigkeit

Diplomatie erfordert nicht nur vorurteilsfreies Denken und Handeln, sondern verlangt Ihnen ein hohes Maß persönlicher Glaubwürdigkeit ab. Der Begriff Glaubwürdigkeit beschreibt Ihre Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit aus der Sicht anderer Menschen und ist eine elementare Voraussetzung für gute Beziehungen. Seien Sie bitte wieder ehrlich zu sich und beantworten Sie diese Fragen, indem Sie an Reaktionen auf Ihr Verhalten im Alltag denken:

  • Kann man sich auf Sie verlassen? 
  • Haben Sie schon gelogen oder betrogen? Sind daran Beziehungen zerbrochen oder haben sich zum Negativen verändert?
  • Neigen Sie dazu, die Wahrheit zu verschleiern?
  • Halten Sie, was Sie versprechen?
  • Wissen Sie, wovon Sie reden?

Es gibt wohl niemanden, der sich immer korrekt verhält. Aber die Folgen einer nachhaltig beschädigten Glaubwürdigkeit sind erheblich: Glaubwürdigkeit ist die Basis für Vertrauen. Vertrauen wiederum steigert die Effizienz der Zusammenarbeit und vereinfacht die Koordination.

Was können Sie tun, um Ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen? Ganz einfach: Lassen Sie Ihren Worten Taten folgen. Glaubwürdige Menschen überzeugen, weil Worte und Taten übereinstimmen. Dafür werden Sie von Ihren Mitmenschen wertgeschätzt – und es entwickelt sich Vertrauen.