2.1.b Auswertung


Überall da, wo sich die Erwartungshaltung der Umwelt mit Ihrer persönlichen Ausprägung und den externen Bedingungen deckt (Fall D), gibt es keinen Zielkonflikt.

Im Fall A laufen Erwartungshaltung und Ihre persönliche Ausprägung auseinander, werden jedoch von der externen Bedingung kompensiert: Sie agieren hier gleichsam im Schatten der Vorgabe.

In den Fällen B und C ist jedoch Vorsicht angesagt – hier zwingen Ihnen externe Bedingungen etwas auf. Diese Sollbruchstellen müssen Sie klären und rechtzeitig bearbeiten.

Im Fall B könnten Sie sich einmal fragen, ob die (ungewollte) alleinige Entscheidungskompetenz nicht eine große Chance für Sie darstellt. Oder Sie bitten Ihren Vorgesetzten, doch noch als Letztentscheider zu fungieren und können so deutlich entspannter in die Verhandlung gehen.

Im Fall C würden Sie gerne mehr wollen als die Bedingungen hergeben. Hier könnte ein Zielvereinbarungsgespräch mit dem Vorgesetzten vielleicht dazu führen, dass Sie doch noch als Alleinentscheider auftreten können. In jedem Fall dürfte in einem solchen Gespräch deutlich werden, dass die bislang gültige Vorgehensweise Sie dazu zwingt, sich vor einer direkten Zustimmung am Verhandlungstisch abzusichern – und dass das Ihrer persönlichen Prägung eigentlich nicht entspricht. 

Machen Sie sich die Mühe, die Tabelle oben im Sinne des vorgestellten Beispiels fortzusetzen: unter Berücksichtigung Ihres geplanten Status, der damit verknüpften Rollenerwartungen usw. Denkbare weitere zu überprüfende Parameter sind verhandlungsrelevante Eigenschaften wie Verlässlichkeit, Neugier, Offenheit, Selbstsicherheit, Detailgenauigkeit, Mut, Empathie und Teamfähigkeit.

Wichtig ist auch hier der klare Blick auf sich selbst und die Bearbeitung potenzieller Rollenkonflikte.
Sie haben diesen Prozessschritt für sich abgeschlossen, wenn Sie alle für Sie und Ihre spezifische Verhandlungsposition und -aufgabe relevanten Aspekte erfasst und für sich – ggf. in Absprache mit Ihren Mitarbeitern und Vorgesetzten – abgeklärt haben, sodass Sie mögliche Konfliktpotenziale ausschließen bzw. minimieren konnten.