2.1.a Klärung Ihrer Rolle vornehmen

Basis der Rollenklärung ist zunächst Ihr Status in der Verhandlung. Beispielsweise können Sie den Status des Verhandlungsführers oder Detailspezialisten, des Rechtsbeistands, ökonomischen Beraters oder des Entscheiders im Hintergrund innehaben.

Ihre Umwelt ordnet jedem einzelnen Status spezifische (auch kulturspezifische) Wertvorstellungen sowie Erwartungen hinsichtlich Handlungsmustern und Verhaltensweisen zu. Die Summe all dessen bezeichnet man als Rolle. Beispiel „Mutterrolle“: Wer das Wort hört, hat augenblicklich eine Vorstellung, was unbedingt dazugehört, und was nicht. 

Der Begriff „Umwelt“ ist im Rahmen der Methodenarbeit genau zu erfassen: Die Umwelt  kann die breite öffentliche Wahrnehmung sein. Je nach Situation kann damit jedoch z. B. auch die Erwartungshaltung Ihrer Vorgesetzten gemeint sein. Nun sind Rollenerwartungen an Sie persönlich die eine Sache – Ihre Bereitschaft, genau diese Erwartungen zu erfüllen, eine andere. Deshalb sind drei Fragen zu beantworten:

  1. Wie wollen Sie diese Erwartungen erfüllen?
  2. Was wollen Sie nicht für sich gelten lassen oder nicht erfüllen?
  3. Was können Sie nicht erfüllen?

Dies sei exemplarisch für den Status „Verhandlungsführer“ einmal am Beispiel der landläufig erwarteten Eigenschaft „Entscheidungsfreude“ aufgezeigt:

TypErwartungshaltung der UmweltPersönliche AusprägungExterne BedingungRollenkonflikt
Fall AEntscheidungs-freudeEher abwartend, vorsichtigVorgesetzter behält sich Entscheidung vorKein Rollenkonflikt: Eigene Prägung und externe Bedingung passen zusammen
Fall BEntscheidungs-freudeEher abwartend, vorsichtigSie sind AlleinentscheiderMöglicher Rollenkonflikt:  Eigene Prägung passt nicht zu Erwartung und externer Bedingung
Fall CEntscheidungs-freudeEher zupackend, mutigVorgesetzter behält sich Entscheidung vorMöglicher Rollenkonflikt:  Prägung und externe Bedingung passen nicht zusammen
Fall DEntscheidungs-freudeEher zupackend, mutigSie sind AlleinentscheiderKein Rollenkonflikt: eigene Prägung und externe Bedingung passen zusammen
Tabelle 1: Erwartete Rolleneigenschaften, persönliche Prägung und mögliche Rollenkonflikte