Soziale Intelligenz (1/2)
So übernehmen Sie das Steuer Ihrer Emotionen
zurück
vorwärts
zurück
zum Inhaltsverzeichnis
vorwärts
zurück
zum Inhaltsverzeichnis
vorwärts
Umsetzung
Vorbereitungen treffen
→ Kernfaktoren vergegenwärtigen
→ Achtsamkeit üben
Selbsterkenntnis aufbauen
Die inneren „Autopiloten“ finden
Karriere
Karriere & Soziale Intelligenz
Umsetzung
Perspektivenwechsel üben
Ergebniskontrolle des sozialen IQ
FAQ
Typische Probleme und Lösungen
Vorbereitungen treffen
Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine bessere Handhabung Ihrer Gefühle im beruflichen Umfeld ist die Erkenntnis, den eigenen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert sein zu müssen, sondern sie beeinflussen zu können.
Sie lernen, sich auch in einem schwierigen Umfeld selbst zu motivieren und Situationen weder zu dramatisieren noch zu unterschätzen. Sie lernen in aufbauenden Schritten sich selbst besser zu verstehen, sodass Sie eigene Emotionen bewusst wahrnehmen, nachvollziehen und schließlich ggf. auch relativieren können.
Ziehen Sie sich für eine Stunde an einen Ort zurück, an dem Sie sich wohlfühlen. Gehen Sie idealerweise an einen für Sie nicht ganz alltäglichen, sympathischen Ort, an dem Sie sich frei und sicher fühlen können. Das kann ein Park oder ein ruhiges Café sein. Wenn Sie in gewohnter Umgebung bleiben, werden Sie wahrscheinlich gewohnte Emotionen und Gedanken pflegen.
Eine noch intensivere Variante wäre es, einen Freund als Coach hinzuzuziehen. Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass Ihr Freund oder Ihre Freundin sich zwar um Sie bemüht, gleichzeitig aber in der Lage ist, die Grundregel im Coaching einzuhalten, eine unabhängige und neutrale Sicht einzubringen. Benutzen Sie in jedem Fall ein Notizbuch und einen Stift, mit dem Sie gern schreiben.
UMSETZUNG: Vorbereitungen treffen
Vorbereitungen treffen
Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine bessere Handhabung Ihrer Gefühle im beruflichen Umfeld ist die Erkenntnis, den eigenen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert sein zu müssen, sondern sie beeinflussen zu können.
Sie lernen, sich auch in einem schwierigen Umfeld selbst zu motivieren und Situationen weder zu dramatisieren noch zu unterschätzen. Sie lernen in aufbauenden Schritten sich selbst besser zu verstehen, sodass Sie eigene Emotionen bewusst wahrnehmen, nachvollziehen und schließlich ggf. auch relativieren können.
Ziehen Sie sich für eine Stunde an einen Ort zurück, an dem Sie sich wohlfühlen. Gehen Sie idealerweise an einen für Sie nicht ganz alltäglichen, sympathischen Ort, an dem Sie sich frei und sicher fühlen können. Das kann ein Park oder ein ruhiges Café sein. Wenn Sie in gewohnter Umgebung bleiben, werden Sie wahrscheinlich gewohnte Emotionen und Gedanken pflegen.
Eine noch intensivere Variante wäre es, einen Freund als Coach hinzuzuziehen. Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass Ihr Freund oder Ihre Freundin sich zwar um Sie bemüht, gleichzeitig aber in der Lage ist, die Grundregel im Coaching einzuhalten, eine unabhängige und neutrale Sicht einzubringen. Benutzen Sie in jedem Fall ein Notizbuch und einen Stift, mit dem Sie gern schreiben.
Inhaltsübersicht
Umsetzung
Vorbereitungen treffen
→ Kernfaktoren vergegenwärtigen
→ Achtsamkeit üben
Selbsterkenntnis aufbauen
Die inneren „Autopiloten“ finden
Karriere
Karriere & Soziale Intelligenz
Umsetzung
Perspektivenwechsel üben
Ergebniskontrolle des sozialen IQ
FAQ
Typische Probleme und Lösungen